202 Externes Rechnungswesen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. rer. pol. Frank Althoff
Lehrende
  • Prof. Dr. rer. pol. Frank Althoff
  • Prof. Dr. Oliver Voß
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

103

Kurzbeschreibung

Externe Rechnungslegung nach dem Handelsgesetzbuch

Inhalte

Ziele der Rechnungslegung nach Handels- u. Steuerrecht sowie den internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS, Vorschriften zur Rechnungslegung nach HGB, Gliederung und Inhalt der Bilanz, Gliederung und Inhalt der Gewinn- und Verlustrechnung, Inhalt der Kapitalflussrechnung, Angaben zum Anhang, Inhalt des Lageberichts, Grundlagen der Jahresabschlussanalyse.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden sollen vertraut sein mit dem Jahresabschluss hinsichtlich der Bestandteile, Arten und Ziele, der Aufstellung, Prüfung und Offenlegung, des Inhalts von Bilanz, Gewinn- und Verlust- sowie Kapitalflussrechnung, des Anhangs und des Lageberichts. Die Studierenden sollen Ansätze einer anwendungsorientierten Jahresabschlussanalyse beherrschen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls
• die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB), nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie nach dem Einkommensteuergesetz (EStG) voneinander abgrenzen.
• Rechnungslegungszwecke und –pflichten verstehen und wiedergeben.
• Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) nach dem HGB verstehen und anwenden.
• die wesentlichen Rechnungslegungsvorschriften nach dem HGB für die einzelnen Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung aus dem Gesetz ableiten, verstehen und anwenden.
• die Systematik der Gewinn- und Verlustrechnung sowie von Anhang und Lagebericht erfassen und für eine Jahresabschlussanalyse nutzen.
• einen Jahresabschluss grundlegend kennzahlengestützt analysieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls
• allgemeine Grundsätze auf konkrete Fragestellungen anwenden.
• Lösungen aus dem Gesetzestext ableiten.
• vorhandenes Wissen auf neue Probleme und Fragestellungen anwenden.
• Inhalte eines Jahresabschlusses analysieren und hinterfragen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen und lösen die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit. Dabei diskutieren sie über Lösungswege und klären gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls
• Gesetzestexte zur Rechnungslegung verstehen und anwenden.
• Informationen (aus Jahresabschlüssen) aufnehmen, einordnen und auswerten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (ggf. teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a Teil I der Prüfungsordnung)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzen, IDW-Verlag
Coenenberg/Haller/Schultze, Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Schäffer-Poeschel Verlag

Aktuelle Gesetzestexte des HGB, AktG, GmbHG, PublG

Skript

Rechtliche Hinweise