203 Wirtschaftsinformatik und Digital Business

Modulverantwortliche
  • Dr. Christian Leyh
  • Prof. Dr. Nils Madeja
Lehrende
  • Dr. Christian Leyh
  • Prof. Dr. Nils Madeja
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

101

Kurzbeschreibung

Wirtschaftsinformatik und Digital Business: Überblick und Grundlagen

Inhalte

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik und des Digital Business; Arbeitsgebiete;
Hardware, Software und Grundlagen von IT-Netzwerken;
Struktur, Prinzipien und Sicherheitsaspekte des Internet;
Informationssysteme und integrierte Informationsverarbeitung; Geschäftsprozesse; Informationsmanagement;
Grundzüge der Digitalwirtschaft; Digitalisierung der Wertschöpfung;
Laborübungen zum Management von Geschäftsprozessen mit Hilfe einer betriebswirtschaftlichen Standardsoftware (ERP-System);
Ggfs. Laborübungen zu weiteren Anwendungen (Z. B. Webseitenentwicklung, Grundzüge der Programmierung).

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können die Anwendungsmöglichkeiten und den Mehrwert von Systemen der Informationstechnik (IT-Systemen) allgemein im Kontext wirtschaftlichen Handelns sowie speziell im Unternehmensumfeld wiedergeben und beschreiben. Aufgrund erster praktischen Erfahrung haben Sie ein anschauliches Verständnis dafür entwickelt, wie IT-Systeme für konkrete Aufgaben im Unternehmen eingesetzt werden und welche Bedeutung sie für das Management betrieblicher Abläufe (Geschäftsprozesse) haben.
Außerdem sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Betrachtungsebenen für die Nutzung von IT-Systemen (z. B. Technik, Anwender, Organisationen und Prozesse sowie Geschäftsmodelle) zu benennen, zu differenzieren und zu beschreiben. Sie kennen grundlegende Technologien, Systeme, Anwendungen und Konzepte der Informationstechnik, und sie sind fähig, verschiedene Begrifflichkeiten den einzelnen o. g. Betrachtungsebenen grob zuzuordnen (nach dem Prinzip einer Landkarte). Sie sind ferner imstande, die wirtschaftlichen Auswirkungen der Nutzung von IT-Systemen zu skizzieren und abzuschätzen.
Insbesondere können die Studierenden die Prinzipien und Relevanz internetbasierter IT-Systeme und ihrer Anwendungen darstellen und erklären. In diesem Zusammenhang können sie die zunehmende Nutzung von Daten zur Unterstützung von Handelsaktivitäten und anderen Geschäftsprozessen oder als Geschäftsgrundlage (Digitalisierung) beschreiben und erläutern.
Die Studierenden sind in der Lage, Implikationen der Digitalisierung für Unternehmensfunktionen und Geschäftsmodelle zu formulieren und ihre Tragweite zu analysieren. Ferner vermögen sie Auswirkungen der Digitalisierung auf Stellen- und Qualifikationsprofile abzuleiten und im Rahmen ihrer eigenen Studien- und Berufswegplanung zu berücksichtigen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können:
• Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik und des Digital Business definieren
• Grundlegende Technologien, Systeme, Anwendungen und Konzepte benennen, erklären und einordnen
• Verschiedene Kategorien von Geschäftsprozessen unterscheiden sowie jeweils Beispiele nennen und erläutern
• Das Management von Geschäftsprozessen mit Hilfe der integrierten Informationsverarbeitung auf Basis von Informationssystemen beschreiben
• Die Grundzüge der Digitalwirtschaft wiedergeben, Beispiele für Güter und Leistungen benennen sowie prominente Geschäftsmodelle aufzeigen
• Mit Hilfe von Beispielen diskutieren, was die Digitalisierung für Unternehmen und ihre Mitarbeiter bedeutet
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können:
• Das Fachgebiet in unterschiedliche Betrachtungsebenen segmentieren und die Qualität der einzelnen Ebenen unterscheiden
• Sich damit wirtschaftliche Auswirkungen der Nutzung von IT-Systemen bzw. der Digitalisierung (teilweise) erschließen und herleiten
• Sich in der Benutzeroberfläche einer betriebswirtschaftlichen Standardsoftware in Grundzügen zurechtfinden und grundlegende Funktionen nutzen
• Geschäftsvorfälle in einer betriebswirtschaftlichen Standardsoftware (unter Anleitung) erfassen bzw. abbilden und resultierende Buchungen nachvollziehen
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können:
• Informationstechnisch geprägte Inhalte aus betriebswirtschaftlicher Sicht und in allgemeinverständlicher Form wiedergeben sowie in Grundzügen erklären
• Nachvollziehen und berücksichtigen, dass die Umsetzung betriebswirtschaftliche Anforderungen mit IT-Systemen eine Übersetzungsleistung erfordert
• Aufgaben in Gruppen-/ Teamarbeit gemeinsam konstruktiv lösen und sich gegenseitig unterstützen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können:
• Sich mit der informationstechnisch geprägten Begriffswelt auseinandersetzen, diese für sich (grob) sortieren und sich darin zurechtfinden
• Etwaige Berührungsängste überwinden, sich einen Überblick über ein vielschichtiges Fachgebiet erarbeiten und diesen behalten
• Sich eigenverantwortlich und selbständig die Bedienung bzw. weitere Funktionen einer Software bzw. eines Anwendungssystems erschließen
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
  • Übung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Anwesenheitspflicht (Zu Veranstaltungsbeginn wird rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise der Umfang bekanntgegeben.)

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (kann Antwort-Wahl-Verfahren beinhalten)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Schwarzer/ Krcmar Wirtschaftsinformatik -Grundlagen betrieblicher Informationssysteme; Schäfer/Poeschel; akt. Auflage
Hansen et. al. Wirtschaftsinformatik; De Gruyter Oldenbourg; akt. Auflage
Laudon/ Laudon/ Schoder Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung; Pearson Studium; akt. Auflage

Weiterführende Liste je Veranstaltung

Folienskript; Übungsskript; Zugang und Nutzungsberechtigung zu einem ERP-System (z. B. SAP S/4HANA) und ggfs. weiteren Anwendungssystemen

Rechtliche Hinweise