204 Wirtschaftsrechtliche Grundlagen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. iur. Tilo Keil
Lehrende
  • Prof. Dr. iur. Tilo Keil
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Aktuelles Skript: Keil, Wirtschaftsrechtliche Grundlagen; Übungsfälle

Kurzbeschreibung

Grundlagen des Rechts kaufmännischer Unternehmen

Inhalte

Grundlagen und -begriffe des Rechts; Aufbau des BGB und HGB; Fallbearbeitung und Subsumtionstechnik; Compliance (Begriff und Grundlagen); Rechtssubjekte einschließlich Rechtsformen der Unternehmen (u.a. Personen- und Kapitalgesellschaften); Grundlagen des Rechts kaufmännischer Unternehmen (Kaufmannsbegriff und Arten der Kaufleute, Handelsfirma und -register); Rechtsobjekte; Rechtsgeschäfte; Vertragsabschluss; Mängel des Rechtsgeschäfts; Abstraktionsprinzip; Stellvertretung (einschließlich Prokura und Handlungsvollmacht); Begriff und Entstehung des Schuldverhältnisses; Leistungspflichten und -erbringung; Schadensersatz; Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis; Gläubiger- und Schuldnerwechsel; Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern; Beendigung des Schuldverhältnisses; Leistungsstörungen im Schuldverhältnis (u. a. Unmöglichkeit, Schuldner- und Gläubigerverzug); Allgemeine Geschäftsbedingungen.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden lernen die Grundlagen des Rechts, des Allgemeinen Teils des BGB sowie des Allgemeinen Schuldrechts nebst seiner handelsrechtlichen Bezüge und die verschiedenen Unternehmensrechtsformen kennen. Sie werden mit der juristischen Subsumtionstechnik vertraut gemacht und erwerben die Fähigkeit, juristisch zu argumentieren. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, praktische Rechtsfälle unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gegebenheiten zu lösen. Hierzu erhalten sie Gelegenheit, konkrete Fälle selbständig (häuslich) zu bearbeiten, deren Lösung sodann in der Lehrveranstaltung gemeinsam besprochen wird. Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit regelkonformen, rechtmäßigen Wirtschaftens (u.a. Compliance) zur Erzielung nachhaltigen ökonomischen Erfolgs.

Fachkompetenzen
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse im Bürgerlichen Recht und im Handelsrecht. In diesem Rahmen erkennen sie mögliche rechtliche Probleme und etwaige Haftungsrisiken. Sie überblicken die rechtlichen Notwendigkeiten, die bei Anbahnung, Abschluss und ggf. Aufhebung von Verträgen generell zu beachten sind. Sie sind durch praktische Anwendung der juristischen Subsumtionstechnik in der Lage, zu prüfen, ob konkrete Lebenssachverhalte von einer abstrakten Gesetzesnorm erfasst werden. Sie verfügen über ein Verständnis dafür, vorausschauend rechtsgestaltend zu handeln, um typische bürgerlich-rechtliche und handelsrechtliche Konflikte im unternehmerischen Bereich zu vermeiden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können mit Hilfe der erlernten juristischen Arbeitsmethodik wirtschaftsrechtliche Sachverhalte einordnen und rechtlich strukturieren. Dies befähigt sie zur Lösung praktischer Rechtsfälle unter Anwendung von Recht und Gesetz.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden diskutieren über maßgebliche Rechtsaspekte und Lösungswege bei konkreten Übungsaufgaben. Dabei setzen sie sich argumentativ mit mündlichen Beiträgen ihrer Mitstudierenden auseinander.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden bearbeiten zur Vorbereitung auf die Klausur selbständig vom Dozenten ausgegebene Hausaufgaben. Hierbei handelt es sich um Übungsfälle, die anschließend in der Lehrveranstaltung gemeinsam besprochen und gelöst werden.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 8 CrP
  • Arbeitsaufwand 240 Std.
  • Präsenzzeit 90 Std.
  • Selbststudium 150 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • Vorlesung
  • Übung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Jeweils in aktueller Auflage:
Danne /Keil, Wirtschaftsprivatrecht – Grundlagen
Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht
Rüthers/Stadler, Allgemeiner Teil des BGB
Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB
Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht
Brox/Henssler, Handelsrecht
Medicus/Lorenz, Schuldrecht I – Allgemeiner Teil
Canaris, Handelsrecht

Aktuelles Skript: Keil, Wirtschaftsrechtliche Grundlagen; Übungsfälle

Rechtliche Hinweise