301 Finanzwirtschaft

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Christoph Gallus
Lehrende
  • Prof. Dr. Christoph Gallus
  • Prof. Dr. Anke Haag
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

105, 205

Kurzbeschreibung

Finanzplanung u. Kapitalstrukturoptimierung, finanzwirtschaftliche Instrumente; Finanzmärkte; Investitionsrechnungsverfahren

Inhalte

Investition: Grundfragen der Investitionsrechnung, Überblick über statische -
Verfahren der Investitionsrechnung, dynamische Verfahren der
Investitionsrechnung: Kapitalwert-, Interne Zinsfuß-Methode,
Amortisationsdauer in dynamischer
Betrachtung; Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
Finanzierung: Grundlagen betrieblichen der Finanzplanung und Optimierung der Kapitalstruktur; Beteiligungsfinanzierung: Aktienfinanzierung, Eigenfinanzierung
nicht-emissionsfähiger Unternehmen, Venture Capital und Private
Equity; Fremdfinanzierung: Rating und Sicherheiten, kurz- und
langfristige Instrumente, Mezzanine-Kapital;
ausgewählte Aspekte der Innenfinanzierung
Finanzmärkte in Deutschland: Überblick, Grundidee,
Systematisierung und Anwendung von Basisinstrumenten und derivativen Finanzprodukten.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können Investitionsentscheidungen anhand qualitativer und quantitativer Methoden bewerten. Sie kennen die statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren und können diese anwenden und beurteilen.
Ebenso können die Studierenden Finanzierungsentscheidungen differenziert beurteilen. Sie kennen das Zielsystem der modernen Finanzwirtschaft, die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Kennzahlen sowie deren Bedeutung und sind in der Lage, die Kapitalstruktur zu analysieren und deren Bedeutung für den Unternehmenswert abzuleiten. Die Studierenden kennen die wichtigsten Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung, können deren effektive Kosten bestimmen und sie im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile bewerten. Die Anwendungen werden im Rahmen von Aufgaben und kleineren Praxisfällen trainiert.
Die Studierenden kennen die einzelnen Segmente der Finanzmärkte, die Grundzüge des Handels mit Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten an der Börse sowie ausgewählte derivative Finanzinstrumente. Sie verstehen die Grundzusammenhänge zwischen diesen Bereichen und können Finanznachrichten sinnvoll einordnen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• Statische und dynamische Investitionsrechenverfahren anwenden und deren Ergebnisse praxisorientiert beurteilen,
• Kapitalstrukturen von Unternehmen analysieren und anhand finanzwirtschaftlicher Kennzahlen bewerten,
• die wichtigsten Instrumente der Eigen- und Fremdfinanzierung benennen, deren effektive Kosten bestimmen und sie im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile bewerten,
• Finanzmärkte sowie ausgewählte Finanzinstrumente unterscheiden und beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• unterschiedliche Methoden der Investitionsbeurteilung situationsbedingt anwenden und Ergebnisse praxisorientiert ableiten,
• finanztheoretische Konzepte erklären und anwenden,
• aktuelle Finanznachrichten sowie aktuelle Praxisfälle verstehen und bewerten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• einen eigenen Standpunkt zu Fragen der Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen in Unternehmen entwickeln und fachlich nachvollziehbar vertreten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• die Bedeutung einer quantitativen und qualitativen Fundierung von Investitionsentscheidungen für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen,
• notwendige Finanzierungsentscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Kennzahlen treffen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
  • Tutorium
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur, teilweise Antwort-Wahl-Verfahren (Details werden zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Folgende Lehrbücher in der jeweils aktuellsten Auflage:
Becker, Investition und Finanzierung, Wiesbaden
Beike, Schlütz, Finanznachrichten lesen-verstehen-nutzen, Stuttgart
Bösch, Finanzwirtschaft, München
Däumler, Grabe, Betriebliche Finanzwirtschaft, Herne/Berlin
Däumler, Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Herne
Olfert, Finanzierung, Ludwigshafen
Olfert, Investition, Ludwigshafen
Perridon, Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, München
Schmidt, Martin, Derivative Finanzinstrumente, Stuttgart

Skript und Kompendium

Rechtliche Hinweise