302 Internes Rechnungswesen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. rer. pol. Stephanie Hanrath
Lehrende
  • Prof. Dr. rer. pol. Stephanie Hanrath
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

103, 202

Kurzbeschreibung

Begriffe, Aufgaben und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Inhalte

• Internes Rechnungswesen als Instrument der Unternehmenssteuerung
• Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens
• Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
• Kostenartenrechnung
• Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnungsbogen, Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung)
• Kostenträger(-stück-)rechnung/Kalkulation
• Erfolgsrechnung (Verfahren der Periodenerfolgsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung)
• Kennzahlen der Unternehmenssteuerung

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden

  • können das Interne Rechnungswesen und insbesondere die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument der Unternehmenssteuerung von anderen Teilbereichen des betrieblichen Rechnungswesens abgrenzen.
  • beherrschen das notwendige „Vokabular” um professionelle Gespräche über die Kosten- und Erlössituation im Unternehmen führen zu können.
  • kennen verschiedene (Voll-)Kostenrechnungsverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen und können Sie eigenständig anwenden.
  • wissen, wie man die Kostenrechnung um eine Erlösrechnung ergänzt, um die Erfolgsquellen eines Unternehmens identifizieren zu können.
  • sind mit verschiedenen Kennzahlen der Unternehmenssteuerung vertraut und können ihre Vor- und Nachteile benennen.
Fachkompetenzen
Die Studierenden können die Aufgaben des Internen Rechnungswesens als Instrument der Unternehmenssteuerung sowie die Grundlagen und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung benennen und mit eigenen Worten erklären. Sie kennen Zweck und Grundaufbau von Kostenrechnungssystemen und verstehen die Zusammenhänge der Kostenarten-, Kostenstellen- und der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation). Sie sind mit wesentlichen Instrumenten/Verfahren sowohl der traditionellen (z. B. Divisionskalkulation, Zuschlagskalkulation) als auch der moderneren Kostenrechnung (z. B. Prozesskostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung) vertraut und können diese anwenden und kritisch beurteilen. Sie können aus den Informationen des Internen Rechnungswesen verschiedene Kennzahlen der Unternehmenssteuerung berechnen, interpretieren und kritisch beurteilen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Fachwissen zielgerichtet anzuwenden. Sie werden zur systematischen Bearbeitung von Problemstellungen im Internen Rechnungswesen und in der Unternehmenssteuerung befähigt.
Sozialkompetenzen
Es werden keine besonderen Maßnahmen in Hinblick auf diese Kompetenzebene ergriffen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden trainieren die eigenständige Auseinandersetzung mit Problemkomplexen aus dem Internen Rechnungswesen und der Unternehmenssteuerung anhand von integrierten Übungsaufgaben.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
  • Tutorium
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur, kann ganz oder teilweise in Form des Antwort-Wahl-Verfahrens durchgeführt werden (Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Friedl, G., Hofmann, C., Pedell, B.: Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung, aktuelle Auflage.
Schildbach, Th., Homburg, C.: Kosten- und Leistungsrechnung, aktuelle Auflage.
Homburg, C., Bonenkamp, U., Lorenz, M.: Übungsbuch Kosten- und Leistungsrechnung, aktuelle Auflage.

Skript (Foliensätze), Übungsaufgaben

Rechtliche Hinweise