303 Steuerlehre
- Prof. Dr. Pia Robinson
- Prof. Dr. Katharina Dillkötter
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Einkommensteuer: Persönliche Steuerpflicht, Ermittlung des zu versteuernden Einkommens, Einkommensteuertarif, Einkommensteuerveranlagung;
Körperschaftsteuer: Persönliche Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Körperschaftsteuertarif, Bedeutung von Ausschüttungen;
Gewerbesteuer: Steuerpflicht, Ermittlung des Gewerbeertrags und der Gewerbesteuer-Rückstellung, Zerlegung;
Ertragsteuerliche Gesamtbelastung bei Einzelunternehmen und Kapitalgesellschaften;
Umsatzsteuer: Unternehmereigenschaft, steuerbare Umsätze, steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze, Vorsteuerabzug, Verzicht auf Steuerbefreiung, Steuersätze und Verfahrensfragen;
Erbschaft- und Schenkungsteuer: Bewertung der Vermögensarten, Freibeträge und Steuerklassen, Steuertarif, Vergünstigungen für Immobilien und Betriebsvermögen, Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Studierenden kennen die Bestimmungsfaktoren für die Ertragsteuern und sind in der Lage, die Steuerbelastungen für die jeweiligen Steuerarten bei Zugrundelegen überschaubarer Sachverhalte eigenständig zu ermitteln. Sie erfassen die Bedeutung der wichtigsten steuerrechtlichen Begriffe. Dabei kennen sie das Zusammenspiel der verschiedenen Ertragsteuern und entwickelt ein Verständnis für die Bedeutung der Umsatzsteuer für die Unternehmen.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, die Steuergesetze und weitere Materialen zur Lösung steuerlicher Fragestellungen einzusetzen. Sie können für konkrete Sachverhalte Steuerbelastungsrechnungen erstellen und interpretieren.
Die Studierenden setzen sich mit übergeordneten Besteuerungsprinzipien, insbesondere mit dem Prinzip der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auseinander.
Die Studierenden erarbeiten durch den Umgang mit den Steuergesetzen sowie weiteren Materialen die Fähigkeit, neue Problemstellungen systematisch zu strukturieren und zu lösen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung
- Tutorium
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 3. Semester
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur
Grefe, Cord, Unternehmenssteuern, 21. Auflage 2018;
Haberstock, Lothar, Breithecker, Volker, Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 17. Auflage 2016;
Hubert, Tina, Kompakt-Training Unternehmenssteuern, 2. Auflage 2016;
Marx, Franz Jürgen, Kläne, Sebastian, Korff, Matthias, Schlarmann, Bernd, Unternehmensbesteuerung, 3. Auflage 2018;
Stobbe, Thomas, Steuern Kompakt, 15. Auflage 2017/18;
Aktuelle Steuergesetze, z.B. aus NWB-Verlag.
Skript
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.