304 Wirtschaftsinformatik und Datenanalyse

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. rer. pol. Susanne Müller
Lehrende
  • Dipl.-Betriebswirt Jürgen Köhlinger
  • Dipl.-Betriebswirt Volker Lenz
  • Prof. Dr. rer. pol. Susanne Müller
  • Steffen Schäfer
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Anwendung von Methoden und Tools der Datenauswertung- und -analyse zur Lösung datenorientierter betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen.

Inhalte

Datenbanken; Datenbankdesign; Verwendung von IT-Anwendungen, z.B. von Tabellenkalkulation und individueller Datenbank mit Datenbanksprache; Erstellung und Bearbeitung von Datenbankobjekten; Datenauswertung mit geeigneten Funktionen; Verbindungen zwischen den Anwendungen und ihren Objekten

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden sollen aktuelle IT-Anwendungen (z.B. Tabellenkalkulation und individuelle Datenbank mit entsprechender Datenbanksprache) für die Lösung datenorientierter betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen gezielt anwenden können, z.B. um Daten zu auszuwerten, zu analysieren und die Ergebnisse in Form von Berichten und Grafiken darzustellen. Dazu ist es u.a. erforderlich, dass die Studierenden die Bedeutung von grundlegenden Begriffen rund um die Themen Datentypen, Datenbanken und Datenbankentwicklung erklären können.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können Grundlagen und Konzepte zum Datenbankdesign sowie Anforderungen an Datenbanksysteme unterschiedlicher Art erklären.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können gängige Methoden und Tools/Sprachen für die Lösung datenorientierter Aufgabenstellungen einsetzen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden kooperieren bei der Lösung der Übungsaufgaben mit ihren Kommilitonen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden tragen selbstständig dazu bei, die aufeinander aufbauenden Aufgaben vollständig zu lösen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Übung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur, teilweise Antwort-Wahl-Verfahren (Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Aktuelle Veröffentlichungen zu den verwendeten Tools, z.B.
RRZN-Handbücher der Leibniz Universität Hannover bzw. aus dem Herdt-Verlag

Skript, Übungsaufgaben

Rechtliche Hinweise