305 Angewandte Makroökonomie

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Markus Gerhard
  • Jens Klose
Lehrende
  • Prof. Dr. Markus Gerhard
  • Jens Klose
  • M.A. Econ. Alexander Schwab
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

104, 105

Kurzbeschreibung

Grundlagen der makroökonomischen Theorie und Wirtschaftspolitik

Inhalte
  • Grundlagen der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und der makroökonomischen Kreislauftheorie;
  • Stabilitätspolitische Ziele, Instrumente, Träger und Konzepte in der Praxis der BRD
  • Makroökonomische Wirkungszusammenhänge in der kurzen Frist (nachfrageorientierte Makroökonomie): Die kurzfristigen Bestimmungsgründe von Produktion, Einkommen und Beschäftigung, die Rolle des Geldes, das Stabilitätsproblem in der kurzen Frist und die Wirkung von geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen
  • Makroökonomische Wirkungszusammenhänge in der langen Frist (angebotsorientierte Makroökonomie): Die langfristigen Bestimmungsgründe von Produktion, Einkommen und Beschäftigung bei flexiblen Preisen, die langfristige Rolle des Geldes, Wirtschaftswachstum und Grundzüge einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik.
  • Europäische Makroökonomie: Wer ist wer in Europa?, Europäische Fiskalpolitik, Europäische Geldpolitik, aktuelle Themen der europäischen Makroökonomie
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können die makroökonomischen Wirkungszusammenhänge in einer geschlossenen Volkswirtschaft beschreiben. Sie nutzen gesamtwirtschaftliche Modelle, um die Ursachen, Wirkungen und die Bedeutung von stabilitätspolitischen Problemen zu identifizieren und die Angemessenheit wirtschaftspolitischer Empfehlungen und Entscheidungen zu beurteilen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können gesamtwirtschaftliche Grundbegriffe definieren. Sie sind in der Lage, stabilitätspolitische Zielsetzungen und mögliche Problemstellungen sowie deren Ursachen zu beschreiben. Sie können geeignete Instrumente zur Problemlösung auswählen. Sie stellen Lösungsansätze unterschiedlicher Denkschulen gegenüber und können benennen, worin die Unterschiede in deren Grundannahmen liegen. Sie können die Bedeutung gesamtwirtschaftlicher Entwicklungen auch für die Unternehmen und damit für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können gesamtwirtschaftliche Modelle grafisch darstellen und verbal beschreiben. Sie wenden diese Modelle an, um stabilitätspolitische Problemstellungen zu identifizieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und deren Wirkung zu analysieren. Sie differenzieren dabei nach den kurzfristigen und den langfristigen Wirkungen. Ferner setzen sie diese Modelle in Gleichungsformen ein, um das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht bzw. die Wirkung wirtschaftspolitischer Impulse auf dieses Gleichgewicht numerisch zu bestimmen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden analysieren aktuelle gesamtwirtschaftliche Themen und politische Vorschläge und diskutieren diese. Sie bilden sich dazu eine eigene Meinung und können diese auf der Basis ihrer theoretischen Kenntnisse vertreten. Sie entwickeln ein Verantwortungsbewusstsein im Hinblick auf ihre zukünftige berufliche Tätigkeit.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden reflektieren die Sinnhaftigkeit aktueller wirtschaftspolitischer Standpunkte und Vorschläge, ordnen diese in politische Grundeinstellungen ein und entwickeln damit eine fundierte Basis für eigene Standpunkte.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
  • optionale Übung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur, teilweise Antwort-Wahl-Verfahren (Anzahl wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

• Baßeler, Heinrich, Utecht, Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft, aktuelle Auflage
• Blanchard, Illing: Makroökonomie, aktuelle Auflage
• Clement, Terlau, Kiy, Angewandte Makroökonomie, aktuelle Auflage
• Görgens, Ruckriegel, Makroökonomik, aktuelle Auflage
• Görgens, Ruckriegel, Seitz, Europäische Geldpolitik, aktuelle Auflage
• Klose, Europäische Wirtschaftspolitik, 1. Auflage, Stuttgart, 2018.
• Mankiw, Makroökonomik, aktuelle Auflage
• Mussel, Pätzold, Grundlagen der Wirtschaftspolitik, aktuelle Auflage
• Wildmann, Makroökonomie, Geld und Währung, aktuelle Auflage

Skript, Foliensatz, E-Learning-Materialien

Rechtliche Hinweise