306 Wirtschaftsrechtliche Vertiefung
- Prof. Dr. iur. Carsten Zack
- Prof. Dr. Leonie Kempel
- Prof. Dr. iur. Carsten Zack
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
205
Kaufvertrag, Einführung in das Besondere Schuldrecht, Vertragsformen, Sachmängelgewährleistung, Unerlaubte Handlung, Produkthaftung
Besonderer Teil des Schuldrechts: Veräußerungsverträge wie z. B. der Kaufvertrag, Sachmängelgewährleistung, Garantie, Verbrauchsgüterkauf, Handelskauf, Abzahlungskauf, Factoring, Besondere Vertriebsformen, Mietvertrag, Leasing, Darlehen, Dienstvertrag, Werkvertrag, Vertrieb durch selbständige kaufmännische Hilfspersonen, Unerlaubte Handlungen (§§ 823 ff. BGB, Produkthaftung), Ungerechtfertigte Bereicherung (§§ 812 ff. BGB), Prinzipien des Sachenrechts, Besitz und Eigentum, Eigentumserwerb, sonstige dingliche Rechte.
Die Studierenden lernen die Grundlagen des Besonderen Schuldrechts sowie des Sachenrechts nebst seinen handelsrechtlichen Bezügen kennen. Sie schärfen ihren Blick dafür bei Betrachtung wirtschaftlicher Abläufe juristische Aspekte zu erkennen und zu berücksichtigen. Die Studierenden verbessern ihre
juristische Argumentationsfähigkeit sowie ihre Fertigkeit zur Lösung praktischer Rechtsfälle. Zur entsprechenden Übung werden in der Lehrveranstaltung konkrete Fallbeispiele besprochen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 3. Semester
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur
Jeweils in aktueller Auflage:
Söllner/Waltermann, Arbeitsrecht
Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht
Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht
Brox/Henssler, Handelsrecht
Medicus, Schuldrecht II
Prütting/Lent, Sachenrecht
Canaris, Handelsrecht
Danne / Keil, Wirtschaftsprivatrecht I, Kap. 10-20 E; Fälle, Präsentationsunterlagen
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.