401 Projektmanagement - inkl. Coaching Schlüsselkompetenzen
- Prof. Dr. Nils Madeja
- Prof. Dr. Martina Höber
- Prof. Dr. Nils Madeja
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
101, 102
Projektmanagement: Methoden, Instrumente und ihre Anwendung in der Praxis.
Einführung zum Thema Projekte und Projektmanagement.
Methoden und Instrumente des Projektmanagements entlang typischer Projektphasen, z. B. Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung und Abschluss.
Herausforderungen des Projektmanagements in der Praxis und Lösungsansätze.
Weiterführende Themen wie z. B. Programmmanagement oder agile Methoden.
Voraussetzungen für produktive Gruppen-/ Teamarbeit; aktives Zuhören; Feedback geben und -nehmen in der Gruppe, Reflexion des eigenen Verhaltens.
Methoden und Instrumente zur Steuerung der Gruppen-/ Teamarbeit.
Die Studierenden erwerben die Lerninhalte einerseits in klassischer Unterrichtsform und andererseits "hands-on" in der praktischen Anwendung. Im Rahmen ihres "Übungsprojekts" setzen sie nicht nur die gelernten Methoden und Instrumente um, sondern können auch Gruppenprozesse und -dynamiken persönlich erleben sowie den Umgang mit bzw. die Bewältigung von Konfliktsituationen üben.
Dieses Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen, um – perspektivisch – die Verantwortung für (Teil-)Projekte zu übernehmen sowie zuvor in Projekten produktiv und wertsteigernd mitzuarbeiten, einzelne Arbeitspakete selbständig zu bearbeiten und planmäßig abzuliefern. Sie kennen die Eigenschaften, den Aufbau und den Ablauf eines typischen Projektes und setzen das Projektmanagement an einem praktischen Beispiel ("Übungsprojekt") in Gruppen-/ Teamarbeit um.
Die Studierenden können Projekte anhand ihrer Eigenschaften von anderen Aktivitäten abgrenzen, Projekttypen unterscheiden und die Aufgaben des Projektmanagements beschreiben. Sie sind in der Lage, Projektaktivitäten entlang der typischen Projektphasen zu strukturieren – d. h. zu planen, entwickeln und zu organisieren.
Dabei können sie die grundlegenden Methoden und Instrumente des Projektmanagements – gerade zur Planung und Steuerung – anwenden und u. a. auch gängige Dokumententypen erstellen, verwenden und interpretieren (z. B. Balkendiagramm/ Gantt-Chart, Netzplan oder Berichte/ Reportings).
Die Studierenden können die verschiedenen Stakeholder(-gruppen) eines Projekts –besonders innerhalb einer typischen Projektorganisation – benennen und ihre jeweilige Bedeutung bzw. Aufgaben in einem Projekt erklären. Sie sind in der Lage, Problemfelder in der Projektarbeit (z. B. Planabweichungen oder Konflikte) zu identifizieren, einzugrenzen und zu beschreiben sowie Maßnahmen zur Lösungsfindung zu entwickeln.
Die Studierenden können ferner die Voraussetzungen für die erfolgreiche Arbeit von (Projekt-)Teams erläutern und in ihrem eigenen Kontext entsprechend umsetzen –insbesondere ihre Gruppenarbeit effektiv gestalten. Sie sind weiterhin in der Lage, Konflikte in Gruppenprozessen zu erkennen, anzusprechen und dafür Lösungen zu entwickeln. Dabei können sie ihr eigenes Kommunikationsverhalten reflektieren und können sowohl konstruktiv Feedback geben als auch selbst annehmen.
• Grundlegende Begriffe und Konzepte des Projektmanagements wiedergeben und erklären sowie verschiedene Projektmanagement-Standards einordnen
• Typische Projektphasen beschreiben, die wesentlichen Projektmanagementprozesse erklären sowie die konkreten Abläufe in einem Projekt erläutern
• Die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der verschiedenen Funktionen in einer Projektorganisation beschreiben
• Gängige Dokumententypen erstellen, verwenden und interpretieren
• Unter Bezugnahme auf die Interaktion, Kommunikation und Dynamik innerhalb einer Gruppe die Voraussetzungen für gelungene Gruppenarbeit beschreiben
• Die Ziele für ein konkretes Projekt definieren, formulieren und detaillieren, so dass sie umsetzbar werden und ihre Erreichung nachprüfbar ist
• Ein Vorgehen zum Erreichen der Projektziele entwickeln und daraus eine Projektplanung erstellen (hinsichtlich Zeit/ Terminen, Ressourcen und Budget)
• Eine Projektorganisation strukturieren; Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten definieren und an die Teammitglieder verteilen
• Ein Projektteam (mit) aufbauen und entwickeln – dazu besonders die eigene Teamarbeit organisieren und zielgerichtet steuern
• Ein Projektcontrolling zur Sicherung des Projekterfolgs durchführen, ein Projekt geordnet abschließen und es evaluieren
• Diskussionen und Abstimmungen im Rahmen der Teamarbeit mit Hilfe von Moderationstechniken organisieren
• Die jeweiligen Informations- und Kommunikationsbedürfnisse verschiedener Stakeholder(-gruppen) benennen
• Unter Berücksichtigung dieser Bedürfnisse ihr eigenes Interaktions- und Kommunikationsverhalten zielgruppen- und situationsorientiert gestalten
• Anderen Gruppenmitgliedern aktiv zuhören und sich mit ihren Beiträgen auseinandersetzen, dabei auch andere Positionen als die eigene gelten lassen
• Eigene Beiträge, Standpunkte, Bedürfnisse und Interessen formulieren und so artikulieren, dass ein positiver Beitrag zur Gruppen-/ Teamarbeit entsteht
• Konflikte rational, sachlich, konstruktiv und lösungsorientiert austragen
• Feedback sowohl konstruktiv geben als auch selbst annehmen und beherzigen
• Sich in einer Projektstruktur zurechtfinden, darin produktiv, planbasiert und zielorientiert arbeiten sowie diese aktiv (mit-)gestalten
• Die unterschiedlichen Ebenen in der Projektarbeit (Inhalte, Prozess und Beziehungen) differenzieren und beschreiben
• Die eigene Arbeit verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen
• Eigene Stärken und Schwächen wahrnehmen und realistisch einschätzen
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 75 Std.
- Selbststudium 105 Std.
- 5 SWS
- Seminar
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 4. Semester
Anwesenheitspflicht (Zu Veranstaltungsbeginn wird rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise der Umfang bekanntgegeben.)
Aktive Mitarbeit an der Gruppen-/Teamarbeit
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Optional Präsentation, Seminararbeit, Klausur (kann Antwort-Wahl-Verfahren beinhalten)
Zu Veranstaltungsbeginn wird rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise die jeweilige Prüfungsform bekanntgegeben.
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021)
DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin: DIN 69901-1 bis DIN 69901-5 (Projektmanagement, akt. Auflage.
Kuster, J. et al.: Handbuch Projektmanagement; SpringerGabler, akt. Auflage.
Zell, H.: Projektmanagement – lernen, lehren und für die Praxis, akt. Auflage
Weiterführende Liste je Veranstaltung
Folienskript; ggfs. Objekt für die Projektarbeit
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.