402 Logistik und Supply Chain Management

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Marcus Fuchs
Lehrende
  • Prof. Dr. Marcus Fuchs
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

202, 203, 302

Kurzbeschreibung

Supply Chain Management und Logistik

Inhalte
  • Hauptakteure im Zusammenhang der Wertschöpfungs- und Lieferkette (Service, Vertrieb, Marketing, Logistik, Produktion, Forschung & Entwicklung, Einkauf, Qualitätsmanagement, Regulatory Affairs, Controlling, Supply Chain Management)
  • Kriterien und Gliederungsmerkmale der verschiedenen Ebenen der Wertschöpfung (Betriebstypologien und Netzwerktypen)
  • Gestaltung von Logistiknetzwerken
  • Gängige Planungs- und Steuerungsverfahren im Rahmen von Wertschöpfungsketten und –netzwerken
  • Logistik 4.0
  • Nachhaltigkeitsmanagement in Logistik/ Supply Chain Management
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden

  • können Logistik und des Supply Management in den Zusammenhang mit der betrieblichen Leistungserstellung einordnen
  • beherrschen die notwendigen Begrifflichkeiten zum Beschreiben und Erläutern der inner- und zwischenbetrieblichen Wertschöpfungsketten und –netzwerken sowie der damit verbundenen Unternehmensfunktionen und Entscheidungsprobleme
  • verstehen die wesentlichen Planungs- und Steuerungsverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten
  • können die Stärken und Schwächen der wichtigsten Planungs- und Steuerungskonzepte beurteilen
  • lernen die Anwendung der Logistik und Supply Chain Management Zusammenhänge und Verfahren an einem konkreten Praxisbeispiel im Rahmen eines modernen ERP-Systems mit SCM-Funktionalitäten kennen
  • haben Kenntnis über Gegenstand, Konzepte und Anwendungen innovativer Logistikinstrumente
  • kennen die für Logistik und Supply Chain Management relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen sowie Praktiken für deren Management
Fachkompetenzen
Die Studierenden können die Grundbegriffe der Logistik sowie des Supply Chain Managements erklären und verstehen die Zusammenhänge zwischen den Akteuren von Wertschöpfungsketten und –netzwerken; sie kennen die Gliederungsmerkmale der verschiedenen Ebenen der Wertschöpfung und die dafür relevanten Planungs- und Steuerungsverfahren. Außerdem können sie die Einsatzgebiete der jeweiligen Planungs- und Steuerungsmethoden voneinander sinnvoll abgrenzen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden sind dazu fähig, gängige Planungs- und Steuerungsverfahren im Bereich von Logistik- und Supply Chain Management zu verstehen und anzuwenden.
Sozialkompetenzen
Es werden keine expliziten Ziele zur Förderung des situationsbezogenen Umgangs mit der sozialen Umgebung verfolgt.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden üben eigenständig die Anwendung von Planungsmethoden anhand von Fallbeispielen und Übungsaufgaben.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • Vorlesung
  • Übung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 4. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Huber, A. / Laverentz, K. (2019): Logistik . , 2. Auflage
  • Chopra, S. / Meindl, P. (2014): Supply Chain Management: Strategie, Planung und Umsetzung, 5. Auflage
  • Skript Logistik und Supply Chain Management sowie Übungsunterlagen in Moodle

Rechtliche Hinweise