403 Nachhaltigkeit und Gesellschaftliche Verantwortung

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Julian Conrads
  • Prof. Dr. Isabell Lenz
Lehrende
  • Prof. Dr. Julian Conrads
  • Prof. Dr. Isabell Lenz
Kurzbeschreibung

Grundlagen zur Nachhaltigen Entwicklung (Geschichte, Konzepte, SDGs) und Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements von Unternehmen

Inhalte
  • Einführung: Status Quo der planetaren Ressourcennutzung, relevante Akteure (Staaten, Unternehmen, Konsumenten), eigenen Impact verstehen (Footprint)
  • Begriffe: Nachhaltigkeit (von Carlowitz, Brundlandt etc.)
  • Ideen und Konzepte: Rockströms Planetary Boundaries, Raworths Donut Economics, Grenzen des Wachstums (Club of Rome)
  • Menschenbild: Vom Homo Oeconomics zum sozial anpassungsfähigen Menschen (inkl. Konsumentenverhalten, Suffizienz)
  • Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (Überblick SDGs, Fokus auf SDGs mit besonderem Impact von Unternehmen)
  • Kurzüberblick zur aktuellen und historischen Gesetzgebung bzw. Regulierung mit Nachhaltigkeitsbezug
  • Bezüge zu nationalen, hessischen, kommunalen, hochschuleigenen und individuellen Nachhaltigkeitsstrategien
  • Grundlegende Modelle sozialer und ökologischer Verantwortung von Unternehmen (Tripple Bottom Line von Elkinkton, Pyramide von Caroll, Shared Value von Porter, Shareholder- vs. Stakeholder-Ansatz von Friedman/Freeman, Gemeinwohlökonomie von Felber, etc.)
  • Abgrenzung zu Compliance/Integrity und Corporate Citizenship
  • Unternehmerische Nachhaltigkeit verstehen: Nachhaltigkeit als Querschnittsthema und Handlungsfelder (Klima, Arbeitssicherheit, Diversität, Menschenrechte, Lieferkette, Kommunikation, Marketing, etc.),
  • Eckpfeiler einer Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsauswirkungen von Unternehmen in verschiedenen Branchen
  • Big Picture: Gesamtprozess des Nachhaltigkeitsmanagements und Einordnung der Nachhaltigkeits-Vorlesungen des Studiums
  • Business Case von Nachhaltigkeit und Einfluss auf Stakeholder (Investoren, Kunden, Mitarbeiter, Zivilgesellschaft, Politik)
Fachkompetenzen

Die Studierenden können
• die Entwicklungslinien der internationalen und nationalen Nachhaltigkeitspolitik darstellen und den Status Quo des Themenfeldes mit den zentralen Nachhaltigkeitsproblemen des derzeitigen Entwicklungspfads der Weltwirtschaft erläutern
• dabei die Metaebene einnehmen und Grenzen des Wachstums und deren Einflussfaktoren aus ökologischer und sozialer Perspektive analysieren (z.B. Klimawandel, Menschenrechte, Arbeitsschutz, Diskriminierung)
• den Wandel des Menschenbildes und Auswirkungen dieses Perspektivwechsels auf gesamtgesellschaftlicher und Unternehmensebene aufzeigen
• die vielfältigen Nachhaltigkeitsthemen entlang der Wertschöpfungskette allokieren und branchenspezifische Herausforderungen und Anforderungen an unternehmerische Nachhaltigkeit bestimmen
• daraus ableiten, welche Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich sind, auch hinsichtlich nationaler und internationaler rechtlicher Bestimmungen
• die Erwartungen verschiedener Stakeholdergruppen (z.B. Politik, Konsumenten und Interessengruppen) an Unternehmen zum schonenderen Umgang mit Umweltressourcen und die Übernahme sozialer Verantwortung und damit verbundene Herausforderungen anhand von Praxisfällen erläutern

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden können ihr erworbenes Fachwissen zum nachhaltigen Wirtschaften zielgerichtet auf einen Business Case übertragen und systematisch und empirisch gestützt Lösungswege entwickeln und darstellen, welche Unternehmensziele damit erreicht werden können (Reputationssteigerung, Kosteneinsparung, etc.).

Sozialkompetenzen

Im Rahmen von Anwendungsbeispielen entwickeln die Studierenden in Gruppenarbeiten einen eigenen Standpunkt zu Nachhaltigkeitsfragen auf internationaler, nationaler und betrieblicher Ebene und können diesen in Diskussionen mit fundierten theoriegestützten Argumenten überzeugend vertreten, ihn aber auch kritisch hinterfragen und andere Meinungen und Weltbilder respektieren.
Sie setzen sich mit der Frage auseinander, welche Verantwortung dem Staat, den Unternehmen und ihrem Management sowie den Konsumentinnen und Konsumenten bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung zukommt, erörtern Handlungsansätze und deren Auswirkungen und reflektieren ihre eigene Rolle dabei.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden reflektieren semesterbegleitend die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf aktuelle Probleme der Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitspolitik und können die Verbindungen zu den Grundlagenfächern herstellen. Sie können die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung und einer nachhaltigen Unternehmensführung für ihre eigene zukünftige berufliche Tätigkeit einordnen. Sie setzen sich mit den globalen ökologischen Auswirkungen individuellen Handelns auseinander, ermitteln ihren persönlichen ökologischen impact (Footprint) und lernen Pfade kennen, um diesen zu verringern.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 4. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur, teilweise Antwort-Wahl-Verfahren (Anzahl wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Carroll, Archie B. "The pyramid of corporate social responsibility: Toward the moral management of organizational stakeholders." Business horizons 34, no. 4 (1991): 39-48.
  • Elkington, John, and Ian H. Rowlands. "Cannibals with forks: The triple bottom line of 21st century business." Alternatives Journal 25, no. 4 (1999): 42.
  • Ernst, Dietmar, Ulrich Sailer, and Robert Gabriel, eds. Nachhaltige Betriebswirtschaft. UTB, 2021.
  • Göpel, Maja. Unsere Welt neu denken: eine Einladung. Ullstein Buchverlage, 2020.
  • Hahn, Rüdiger. Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn, 2022.
  • Rockström, Johan, Will Steffen, Kevin Noone, Åsa Persson, F. Stuart Chapin, Eric F. Lambin, Timothy M. Lenton et al. "A safe operating space for humanity." Nature 461, no. 7263 (2009): 472-475.
  • Raworth, Kate. Doughnut economics: seven ways to think like a 21st-century economist. Chelsea Green Publishing, 2017.
  • Felber, Christian. Die Gemeinwohl-Ökonomie: ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft. Paul Zsolnay Verlag, 2018.
  • Meadows, Donella H., Donella H. Meadows, Jørgen Randers, and William W. Behrens III. "The limits to growth: a report to the club of Rome (1972)." Google Scholar 91 (1972).
  • Ernst, Dietmar, Ulrich Sailer, and Robert Gabriel, eds. Nachhaltige Betriebswirtschaft. UTB, 2021. (Kapitel 13 und 14)
  • Hahn, Rüdiger. Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn, 2022. (Kapitel C3 und C4).
  • Porter, Michael E., and Mark R. Kramer. "Creating shared value." In Managing sustainable business, pp. 323-346. Springer, Dordrecht, 2019.
  • https://www.stockholmresilience.org/
  • https://www.un.org/sustainabledevelopment/
  • https://www.footprintnetwork.org/our-work/sustainable-development/

Foliensatz, E-Learning-Materialien, Fallstudien

Rechtliche Hinweise