404 Wissenschaftliches Arbeiten

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Matthias Groß
Lehrende
  • Prof. Dr. Matthias Groß
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Anwendungsorientiertes Erlernen der grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Inhalte

In der Vorlesung werden folgende Inhalte behandelt:
• Grundlagen und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens
• Literaturrecherche, -verwaltung & -aufbereitung (inkl. Übung)
• Gliederung & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (inkl. Übung)
• Texterstellung und Schreibtechnik (inkl. Schreibtypenanalyse)
• Zitiertechniken & Literaturnachweise
• Äußere Form
• Grundlagen der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung
• Es folgen eine Gliederungsübung sowie das Anfertigen einer wissenschaftlichen Seminararbeit in kleinen Gruppen.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden sollen für das wissenschaftliche Arbeiten befähigt werden.

Fachkompetenzen
Die Studierenden wählen ein Fachthema aus einer Themenliste aus und können nach Abschluss des Moduls in ihrem Fachthema Informationen wissenschaftlich aufbereiten und schriftlich darlegen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
• Die Studierenden kennen wesentliche Standards und Prinzipien wissenschaftlicher Arbeit.
• Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Techniken wissenschaftlicher Informationsbeschaffung (z. B. Online-Datenbanken wie Ebsco) anzuwenden.
• Die Studierende sind in der Lage, die Bedeutung wissenschaftlicher Fachliteratur (v. a. Academic Journal Paper) einzuordnen.
• Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Texte zu gliedern und zu erstellen.
• Die Studierenden kennen zur Verfügung stehende Funktionalitäten von Textverarbeitungssystemen (z. B. zur Generierung von Inhaltsverzeichnissen, Fußnoten und Fußnotenverwaltung, dynamische Querverweise, Erstellen des Literaturverzeichnisses).
• Die Studierenden sind in der Lage, eine auf ihre Forschungsfrage adäquate Methodik der empirischen Sozial- bzw. Wirtschaftswissenschaften auszuwählen und in ihren Grundzügen anzuwenden.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage, effektiv zu kommunizieren, Konflikte zu erkennen und zu bewältigen sowie sich in der Gruppe kooperativ zu verhalten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können eigenständig, selbstmotiviert, kritisch denkend sowie mit der notwendigen Sorgfalt grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 3 CrP
  • Arbeitsaufwand 90 Std.
  • Präsenzzeit 15 Std.
  • Selbststudium 75 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 2 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 4. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Teilnahme an der Lehrveranstaltung, Abgabe der Gliederungsübung sowie Zwischenpräsentation

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Wissenschaftliche Seminararbeit (Mini-Paper)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien

• Berger, D.: Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, jeweils aktuelle Auflage, Wiesbaden.
• Brink, A.: Anfertigung Wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, jeweils aktuelle Auflage, Wiesbaden.
• Eisend, M., & Kuß, A.: Grundlagen empirischer Forschung. Zur Methodologie in der Betriebswirtschaftslehre, jeweils aktuelle Auflage, Wiesbaden.
• Theisen, M.: Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit, jeweils aktuelle Auflage, München.
• sowie themen- und methodenspezifische Fachliteratur, welche in Moodle bereitgestellt wird.

Skript sowie Online-Materialien (Moodle)

Rechtliche Hinweise