601 Strategische Unternehmensführung und Planspiel - inkl. Coaching Schlüsselkompetenzen
- Prof. Dr.-Ing. Sven Keller
- Prof. Dr. Martina Höber
- Prof. Dr.-Ing. Sven Keller
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
sämtliche Module aus dem Pflichtcurriculum des 1. bis 4. (Fach-)Semesters
General Management: Kernthemen der Unternehmensplanung, -steuerung und -führung sowie Planspiel/Simulation und Unternehmensgründung
- Planspiel bzw. Simulation im Bereich des General Management bzw. Unternehmensplanung und -steuerung, im Rahmen dessen die Studierenden gruppenweise jeweils ein Unternehmen über mehrere Spielzüge hinweg führen. Das Spiel ist integriert in eine Rahmenveranstaltung von Coachingeinheiten zu bestimmten Vertiefungsthemen (z. B. Strategie, Marketing oder Teamentwicklung) und ggfs. Praxisvorträgen oder Unternehmensbesuchen.
- Weiterhin Teil des Seminars ist die Ausarbeitung und Präsentation eines Konzepts zur Unternehmensgründung auf Basis einer eigenentwickelten Geschäftsidee durch die jeweiligen Gruppen.
Im Rahmen eines Planspiels lernen die Studierenden anhand eines Modells die Steuerung eines Unternehmens aus einer strategischen, funktionsübergreifenden Perspektive in einem realitätsnahen Kontext kennen. Sie verstehen das Zusammenwirken der verschiedenen Unternehmensfunktionen und können Fachwissen sowie Kompetenzen, die sie in verschiedenen Modulen Ihres bisherigen Studiums erworben haben, praxisorientiert anwenden und vertiefen.
Die Studierenden können verschiedene interne und externe Informationsquellen und Analysemethoden auswählen und heranziehen, um die Unternehmenssituation und -entwicklung zu beschreiben und zu beurteilen. So können sie die Positionierung des Unternehmens am Markt und im Wettbewerb ermitteln und beurteilen. Sie sind ferner imstande, die wirtschaftliche und finanzielle Situation des Unternehmens und die Bedeutung von wesentlichen Trends wie Digitalisierung auf verschiedene Branchen- und Geschäftsmodelle zu erfassen und einzuschätzen.
In Bezug auf die weitere Unternehmensentwicklung können die Studierenden Ziele definieren, Handlungsoptionen der Unternehmensführung entwickeln, differenziert beurteilen und gegeneinander abwägen. Sie sind in der Lage, grundlegende und strategische Entscheidungen zu treffen (bzw. entsprechende Entscheidungsvorlagen zu erstellen) und können die entsprechenden Auswirkungen abschätzen und erklären.
Im Hinblick auf die Unternehmensgründung lernen die Studierenden Aspekte, Vorgänge und Zusammenhänge für die Gründung und den Aufbau eines Start-Ups kennen. Sie können die Geschäftstätigkeit sauber identifizieren und von konkurrierenden bzw. bestehenden Angeboten abgrenzen. Darüber hinaus können sie notwendige Schlüsselpartner, -aktivitäten und -ressourcen identifizieren und sowohl qualitativ als auch quantitativ in Beziehung setzen. Auf Basis der im Unternehmensplanspiel vermittelten Kenntnisse zur Unternehmensführung und -steuerung sowie strategischen Entwicklung können sie eigenständig ein Gründungskonzept inklusive der dazu notwendigen interdependenten Teilpläne entwickeln.
Die Studierenden können wesentliche Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse innerhalb der Leitungsteams sowie zwischen den Funktionen bzw. Fachbereichen eines Unternehmens nachvollziehen und skizzieren. Sie können sich – auch unter einem gewissen Erfolgsdruck – in einer Gruppe bzw. einem Team organisieren und dabei ihre Fähigkeit zu konstruktiver, kooperativer und lösungsorientierter Arbeit demonstrieren. Währenddessen können sie aus einer gewissen Distanz ihr eigenes Arbeitsverhalten beobachten und kritisch reflektieren.
• Die Auswirkungen von Umwelt, Markt und Wettbewerb auf das eigene Unternehmen erläutern und Wirkungszusammenhänge aufzeigen
• Verschiedene Unternehmensdaten (z. B. des externen Rechnungswesens) und Kennzahlen (KPIs) interpretieren, analysieren und beurteilen
• Handlungsfelder identifizieren und priorisieren
• Handlungsoptionen ableiten (formulieren), planen und bewerten
• Konzepte für die Gründung eines neuen Unternehmens erstellen
• In Gruppen (als Teil eines Leitungsteams) Fragestellungen der Unternehmensführung bearbeiten, zielgerichtet Lösungen für typische Problemfelder entwickeln und gemeinsam notwendige Entscheidungen fällen
• Ihre Gruppenarbeit strukturieren, organisieren und koordinieren; dazu Rollen und Verantwortlichkeiten definieren, vergeben, evaluieren und entsprechend anpassen
• Prozesse zur Abstimmung und gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung innerhalb ihrer Gruppe erarbeiten, vereinbaren und befolgen bzw. durchsetzen
• Das Arbeitsergebnis ihrer Gruppe systematisch entwickeln, dokumentieren und zielgruppengerecht präsentieren
• Anderen Gruppenmitgliedern aktiv zuhören und sich in sie hineinversetzen
• Innerhalb der Gruppe situationsgerecht kommunizieren und interagieren
• Eigene Interessen, Standpunkte und Bedürfnisse formulieren und artikulieren
• Verschiedene Persönlichkeitstypen, Arbeitsstile und Wertbeiträge innerhalb einer Gruppe bemerken, unterscheiden, akzeptieren und wertschätzen
• Eigene Stärken bewusst und selbstreflektiert zur erfolgreichen Gestaltung der Gruppenarbeit einsetzen und ggfs. zugunsten des Teams von persönlichen Interessen abweichen
• Konflikte rational, sachlich und lösungsorientiert handhaben
• Erfahrungen aus Gruppenprozessen verarbeiten und kritisch analysieren sowie das Ergebnis zielorientiert nutzen
• Sowohl konstruktiv Feedback geben als auch selbst annehmen
• Sich in ungewohnten Situationen zurechtfinden und den Überblick gewinnen
• Trotz Unklarheit sowie unter Unsicherheit und Zeitdruck selbständig und selbstverantwortlich zu Ergebnissen kommen
• Sich mit anderen Gruppenmitgliedern abstimmen und ihren jeweiligen Beitrag zur Gruppenarbeit rechtzeitig und in der nötigen Qualität leisten bzw. liefern
• Ihren eigenen Beitrag zur Gruppenarbeit (bzw. zum Arbeitsergebnis) realistisch einschätzen und begründet bewerten
• Ihre Rolle in der Gruppe, in Gruppenprozessen und in der Gruppendynamik beschreiben, erklären und hinterfragen
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- Seminar
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 6. Semester
Regelmäßige Teilnahme an den Veranstaltungen, aktive und erfolgreiche Mitwirkung an der Gruppen-/ Teamarbeit (insbes. Teilnahme am Planspiel und Erarbeitung Gründungskonzept)
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Optional
Präsentation, Seminararbeit, Klausur (kann Antwort-Wahl-Verfahren beinhalten)
Zu Veranstaltungsbeginn wird rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise die jeweilige Prüfungsform bekanntgegeben.
- Separate Liste je Veranstaltung
- Folienskript
- Zugang und Nutzungsberechtigung zu einem computergestützten Planspiel bzw. Simulationstool;
- ggfs. weitere unterstützende Lehrmaterialien
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.