700 Bachelorthesis

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. iur. Carsten Zack
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Modul 404 bestanden und 138 CrP aus Fachsemester 1-5

Vorausgesetzte Module
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

605

Inhalte

Verschiedene, d.h. das Thema soll möglichst zum Bereich des gewählten Schwerpunktes passen bzw. gehören.

Qualifikations- und Lernziele

Praktische oder theoretische Fragestellungen analytisch und zielführend bearbeiten, die Regeln von wissenschaftlichem Arbeiten anwenden, einüben, ein Problem zu erkennen, zu beschreiben und eine Lösung unter Beiziehung von Literatur und anderen adäquaten Quellen und/oder dem Einbringen bereits gemachter praktischer Erfahrungen zu generieren.

Fachkompetenzen
Nach Absolvieren des Moduls haben die Studierenden die wissenschaftliche kritische und praxisorientierte Auseinandersetzung mit einer speziellen betriebswirtschaftlichen Thematik erlernt.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens an einer betriebswirtschaftlichen Thematik strukturiert umsetzen.
Sozialkompetenzen
Im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung gelingt auch eine sozialkritische Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik.
Selbstkompetenzen
Nach sorgfältiger Beschäftigung mit einer speziellen betriebswirtschaftlichen Thematik erwirbt der Studierende die Befähigung zu einer kritischen wissenschaftlichen Analyse mit Praxisbezug.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 12 CrP
  • Arbeitsaufwand 360 Std.
  • Selbststudium 360 Std.
Lehr- und Lernformen
  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 7. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

vgl. § 7 Abs. 2 der Fachspezifischen Bestimmungen (Teil II der Prüfungsordnung).

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Bachelorthesis

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.

Rechtliche Hinweise