431 Marktforschung

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Stefanie Wannow
Lehrende
  • Prof. Dr. Stefanie Wannow
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

201, 205

Kurzbeschreibung

Ganzheitliches Verständnis und Anwendung des Marktforschungsprozesses auf zentrale Fragestellungen des Marketing und des Konsumentenverhaltens

Inhalte
  • Aufgaben und Prozess der Marktforschung
  • Konsumentenverhaltenstheorien und deren Anwendung im Marketing
  • Qualitative und quantitative Erhebungsmethoden, inkl. neuer digitaler Methoden
  • Stichprobenauswahl
  • Statistische Datenanalyseverfahren
  • Zentrale Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten mit Fokus auf Fragestellungen des Konsumentenverhaltens
  • Interpretation und kritische Beurteilung von Marktforschungsstudien und -ergebnissen
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können den Prozess der Marktforschung beschreiben und selbstständig (z.B. im Rahmen der Bachelorarbeit) durchführen: Sie kennen klassische sowie innovative Formen der Datenerhebung und können insbesondere Befragungsdesigns konzipieren und entsprechende Ergebnisse statistisch auswerten und interpretieren. Sie können passende Erhebungsansätze für zentrale Fragestellungen des Konsumentenverhaltens und des Marketings (z.B. Kundenzufriedenheit) identifizieren und anwenden. Die Studierenden kennen die Bedeutung zentraler statistischer Kennzahlen und verschiedene Formen der Datenvisualisierung. Dadurch können sie auch Ergebnisse aus Sekundärquellen korrekt interpretieren und kritisch hinterfragen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können die Relevanz der Marktforschung in wettbewerbsintensiven Märkten erklären und den Einfluss der Digitalisierung diskutieren. Sie können zentrale Variablen der Markt- und Konsumentenforschung systematisieren und geeignete Datenerhebungsmethoden identifizieren und anwenden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können den Marktforschungsprozess für die wichtigsten Fragestellungen des Marketing und des Konsumentenverhaltens strukturieren und umsetzen. Dies gilt insbesondere für Befragungsdesigns (quantitative und qualitative Interviews), die sie selbstständig entwickeln und auswerten können. Hierfür wenden sie geeignete (statistische) Analysemethoden an, interpretieren die Ergebnisse und berücksichtigen etwaige Limitationen. Komplexere und neuere digitale Methoden (z.B. Social Media Monitoring) können Sie erklären und deren Beitrag zur (klassischen) Marktforschung erläutern.
Sozialkompetenzen
Durch Gruppenarbeiten und -diskussionen lernen die Studierenden komplexe Themen (z.B. Datenschutz) kritisch zu reflektieren und differenziert zu argumentieren. Auf Basis ausgewählter psychologischen Theorien können sie das Denken, Fühlen und Verhalten von Individuen besser verstehen. Auf dieser Basis können sie gezielt Forschungs- und Kommunikationsstrategien entwickeln.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden reflektieren die Aussagekraft von Sekundärdaten bzw. von Ergebnissen externer Studien. Sie entwickeln eigene Einschätzungen zu sensiblen Themen wie Datenschutz. Sie können Marketingprobleme in Forschungsfragen übersetzen und diese strukturiert und datenbasiert beantworten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 4. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Optional: Klausur, Präsentation (Gruppenarbeit). Anzahl, Art und Weise werden in geeigneter Form zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Fantapié Altobelli, C. (2017): Marktforschung: Methoden – Anwendungen –Beispiele, 3. Aufl.

Gansser, O. / Krol, B. (Hrsg., 2017): Moderne Methoden der Marktforschung: Kunden besser verstehen.

Hoffmann, S. / Akbar, P. (2019): Konsumentenverhalten, 2. Aufl.

Homburg, Ch. (2020): Marketingmanagement, 7. Aufl., Kap. 2, 6 und 7.

Keller, B. / Klein, H.-W. / Tuschl, S. (Hrsg., 2019): Marktforschung der Zukunft: Entwicklungschancen in Zeiten von Social Media und Big Data, 2. Aufl.

Keller, B. / Klein, H.-W. / Wachenfeld-Schell, A. / Wirth, Th. (2020): Marktforschung für die Smart Data World

Koch, J. / Riedmüller, F. (2021): Marktforschung, 8. Aufl.

Kreis, H. / Wildner, R. / Kuß, A. (2021): Marktforschung: Datenerhebung und Datenanalyse, 7. Aufl.

Kroeber-Riel, W. / Gröppel-Klein. A. (2019): Konsumentenverhalten, 11. Aufl.

Magerhans, A. (2016): Marktforschung: Eine praxisorientierte Einführung.

Steffen, A. / Doppler, S. (2019): Einführung in die Qualitative Marktforschung.

Skript, Übungsaufgaben, Case Studies

Rechtliche Hinweise