534 Produkt- und Preismanagement

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Juliane Staubach
Lehrende
  • Prof. Dr. Juliane Staubach
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

201

Kurzbeschreibung

B2B-Marketing und Vertrieb, praktische Vertriebs- und Verhandlungssituation, Produkt- und Preispolitik, Customer Relationship Management

Inhalte

Charakteristika von B2B vs. B2C-Märkten und aktuelle Herausforderungen; Kundenverhalten und Marketing-Mix für organisationale Kunden, B2B-Vertriebsstrukturen und –motivation, Verhandlungsaufbau und –führung, Aufbau von Verhandlungskompetenzen, Markenstratgien- und optionen, Aufgabenfelder und Prioritäten der Produktpolitik; Produktvariation; Produktinnovation; Produkteliminierung; Produktdiversifikation; Einflussfaktoren der Preisbildung; Kostenstruktur des Unternehmens; Wettbewerbs- und Marktpreis; psychologische Preisbereitschaft (Behavioral Pricing); Preisabsatzfunktion; Preisstrategien; Festpreis, Skimming- und Penetrationsstrategien; Rechtliche Aspekten des Preises; Finanzierungs- und Zahlungsoptionen, individuelle Angebotserstellung im B2B Kontext; Customer-Relationship-Management (CRM)

Qualifikations- und Lernziele

Die Studenten können Marken optimal gestalten und auf operativer Ebene adäquate Produkt- und Preisentscheidungen auf B2B und B2C Märkten treffen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls
• die Bedeutung und Rolle der Marke, der Produktpolitik und Preispolitik im Marketing-Managementprozess einordnen sowie generelle Charakteristika von B2B vs. B2C-Märkten aufzeigen und die Implikationen im Marketing-Mix nachvollziehen.
• die übergeordnete Rolle der Marke mit ihren strategischen Implikationen für die Gestaltung des operativen Marketing-Mix beurteilen und Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen von Marken für (typische) Situationen empfehlen.
• Aufgabenfelder und Prioritäten der Produktpolitik im Kontext von Zielgruppe, Wettbewerb und Unternehmensstrategie interpretieren.
• die Ausprägungsformen der Produktvariation, die Produktinnovation, die Produkteliminierung und die Diversifikation bewerten und Lösungen empfehlen.
• Optionen, Rollen und Formen des Customer Relationship Management (CRM) evaluieren.
• Einflussfaktoren der Preisbildung wie die Kostenstruktur des Unternehmens, den Wettbewerbspreis und die (psychologische) Preisbereitschaft der Kunden sowie die Preisbildung im Internet adäquat beurteilen.
• Formen und Anwendung der Preisabsatzfunktion und –elastizität diskutieren und ggf. berechnen.
• Preisstrategien wie Festpreis, Skimming- und Penetrationsstrategien evaluieren.
• mit rechtlichen Aspekten des Preises wie UVP, Preiswerbung und Preiskartell kritisch, ethisch und gesetzlich adäquat beurteilen.
• geeignete Finanzierungs- und Zahlungsoptionen auswählen.
• B2B-Kunden mit einem individuellen Angebot überzeugen und akquirieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studenten können anhand ihres Wissens über Marke, Produkt und Preis systematisch geeignete Ausprägungen und Strategien für spezifische Situationen auswählen ggf. berechnen (z.B. mit Preis-Absatzfunktion) und gestalten. Sie können ein individuelles Angebot anhand eines definierten Rahmens für einen B2B Kunden kritisch evaluieren und erstellen, die auf die Unternehmensziele und Kundenbedürfnisse abgestimmt ist.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen und lösen die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit, z.B. bei der Bearbeitung von Fallstudien. Sie akzeptieren andere Meinungen und einigen sich ggf. mit Kompromissen auf einen gemeinsamen Lösungsweg. Sie demonstrieren Verhandlungsgeschick und mündliche Ausdrucksfähigkeit, müssen bei dem Verhandlungspartner beweisen, dass sie durchsetzungsfähig sind, aber auch auf Interessen des Kunden eingehen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls mit Sorgfalt Kundenpräsentationen erstellen und Verantwortung für ihr Verhandlungskonzept übernehmen. Sie können den Vorschlag präsentieren und argumentativ verteidigen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 4. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (70%), OSPE (30%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

u.a. Homburg, C. (2016): Marketingmanagement: Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 7. Auflage, Wiesbaden

Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.; Eisenbeiß, M.: Marketing - Grundlagen, 13. Auflage, Wiesbaden, 2019

Esch, F.-R. (2017): Strategie und Technik der Markenführung, 9. Aufl., München.

Rechtliche Hinweise