712 Allgemeines Steuerrecht

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Oliver Voß
Lehrende
  • Prof. Dr. Oliver Voß
  • Stefan Weber
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

303

Kurzbeschreibung

Steuerliches Verfahrensrecht, Umsatzsteuer

Inhalte

Im Veranstaltungsteil zum Verfahrensrecht setzen sich die Studierenden vor allem unter Anwendung der entsprechenden Vorschriften der Abgabenordnung mit der Entstehung, Festsetzung und Durchsetzung von Steueransprüchen auseinander. Hierzu gehören u. a. die Amtsermittlungspflicht der Finanzbehörden, Mitwirkungspflichten von Steuerpflichtigen (wie z.B. die Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung), die Sanktionsmöglichkeiten der Finanzverwaltung bei einer Pflichtverletzung durch den Steuerpflichtigen (z.B. Festsetzung eines Verspätungszuschlags, Zwangsmittels, Zinsen) sowie der erstmalige Erlass und die späteren Änderungsmöglichkeiten von Steuerbescheiden (z.B. Voraussetzungen für eine wirksame Bekanntgabe, Einspruchsverfahren, Berichtigungsverfahren) Die Studierenden kennen wichtige Fristen und deren Berechnung. Weiterführend setzen sich die Studierenden anhand von Beispielsfällen in grundlegender Weise mit den Themen Missbrauch von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten, steuerliche Betriebsprüfung und Steuerhinterziehung auseinander.

Im Veranstaltungsteil zur Umsatzsteuer setzen sich die Studierenden anhand praxisbezogener Fallstudien mit Themen der Steuerbarkeit und Steuerpflicht sowie der Ermittlung der Umsatzsteuer im nationalen und grenzüberschreitenden Kontext auseinander (z.B. Unternehmereigenschaft, Steuerbefreiungen, Regeln zur Ortsbestimmung, Bemessungsgrundlage und Steuersatz, Vorsteuerabzug, Optionsregel im Zusammenhang mit Grundstücksgeschäften, Kleinunternehmerregelung, Voranmeldung und Dauerfristverlängerung, Reverse-Charge-Regeln, Reihengeschäft, internationales Dreiecksgeschäft).

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in Bezug auf die Systematik und Bedeutung des steuerlichen Verfahrensrechts. Sie erkennen, dass eine angemessene Besteuerung nicht nur von der zutreffenden Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlage, sondern auch von der sachgerechten Durchführung des Besteuerungsverfahrens abhängt.

Im Bereich der Umsatzsteuer vertiefen und erweitern die Studierenden ihre in der Veranstaltung „Steuerlehre” erworbenen umsatzsteuerlichen Kenntnisse und wenden diese auf praxisrelevante Fallbeispiele an. Leichte bis mittelschwere Fälle zur Ermittlung der Umsatzsteuer können selbständig oder in der Gruppe bearbeitet werden.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können wichtige Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen in verschiedenen Phasen des Besteuerungsverfahrens erkennen und für grundlegende Fälle entsprechende Maßnahmen ableiten.

Die Studierenden können die Steuerbarkeit und Steuerpflicht in der Umsatzsteuer in grundlegenden Fällen prüfen, und die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage berechnen. Dabei können die Studierenden erste Ansatzpunkte der umsatzsteuerlichen Gestaltungsberatung zur Anwendung bringen (z. B. Regeln zur Ortsbestimmung, Verwendung der umsatzsteuerlichen IdNr., Reihengeschäfte).
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden stärken ihre Problemlösungsfähigkeit und ihre Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten im Zusammenhang mit der Festsetzung von Steuern und umsatzsteuerlichen Fragestellungen. Sie sind vertraut in der Anwendung der relevanten Steuergesetze und anderer einschlägiger Quellen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen und lösen die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit. Dabei diskutieren sie über Lösungswege und klären gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden trainieren ihre Fähigkeit, in einem gegebenen Fall die verfahrensrechtliche(n) bzw. umsatzsteuerliche(n) Fragestellung(en) zu erkennen und Lösungsansätze zu identifizieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (ggf. teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a Teil I der Prüfungsordnung)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Abgabenordnung, Umsatzsteuergesetz;

Verwaltungsanweisungen zu diesen Gesetzen (AEAO, UStAE); Literatur, die zu Veranstaltungsbeginn benannt wird

Skript mit Fallstudien, ausgeteilte Arbeitsunterlagen, aktuelle Literaturhinweise

Rechtliche Hinweise