713 Zukunft der Arbeit

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Matthias Groß
Lehrende
  • Prof. Dr. Matthias Groß
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Zukunft der Arbeit: Herausforderungen zur Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten im Zeitalter der Digitalisierung kennen lernen und innovative Lösungsansätze entwickeln lernen

Inhalte
  • Die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt und den Qualifikationsbedarf der Wirtschaft (Schwerpunkt Künstliche Intelligenz)
  • Digitale Geschäftsmodelle und das Erfordernis agiler Arbeits- und Organisationsformen sowie digitaler Führung (Digital Leadership)
  • Der Einfluss humanoider Roboter auf die Neugestaltung der Mensch-Maschine-Interaktion in der Arbeitswelt
  • Der Wandel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt und die Implikationen für das Recruiting
  • Die digitale Unternehmenstransformation als Change-Prozess mit sozialer und ethischer Verantwortung
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, innovative Lösungsansätze zur Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten im Zeitalter der Digitalisierung zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.

Fachkompetenzen
Die Studierenden sind in der Lage,
• aktuelle Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung einzuordnen und Vorschläge zur Gestaltung zukunftsfähiger Arbeitswelten im unternehmerischen Kontext einzubringen.
• veränderte Marktbedingungen (z. B. digitale Geschäftsmodelle) als Rahmenbedingungen zur Agilisierung von Arbeits- und Organisationsformen und zur Entwicklung digitaler Führungsansätze (Digital Leadership) zu verstehen.
• die digitale Unternehmenstransformation mit eigenen Visionen / Ideen mitzugestalten.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden sind in der Lage,
• organisationsbezogene Beratungsprozesse im Zuge der digitalen Transformation zu planen und zu gestalten, systemische Beratungsmethoden anzuwenden und einen Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis und vice versa zu leisten.
• Ergebnisse zu komplexen Fragestellungen zur „Zukunft der Arbeit” in einem vorgegebenen Zeitrahmen unter Berücksichtigung empirischer Erkenntnisse zu erarbeiten und diese zu präsentieren.
• Praxisvorträge bzw. Veröffentlichungen im Kontext „Zukunft der Arbeit” kritisch zu reflektieren und angemessen zu kommentieren.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Zukunftsvisionen für Gesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln, ihre Ideen zielgerichtet zu kommunizieren und an ihren Ideen kooperativ in Gruppen zu arbeiten. Darüber hinaus werden sie für die sozialen und ethischen Herausforderungen der digitalen Unternehmenstransformation sensibilisiert.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können unter Rückgriff auf einschlägige theoretische Führungsansätze und empirische Untersuchungsergebnisse eigene Stärken und Entwicklungsfelder mit Blick auf eigene digitale Führungspotenziale identifizieren und situationsadäquate Führungskompetenzen entwickeln. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen der studentischen Beratungsprojekte beraterische Kompetenzen zu erwerben und zu reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Englisch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Seminararbeit (2.500 Wörter) in Verbindung mit einer 20-minütigen Präsentation (plus 10 Minuten moderierte Diskussion). Es besteht die Möglichkeit, die Seminararbeit im Rahmen eines studentischen Beratungsprojekts im Themenfeld „Zukunft der Arbeit” in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu absolvieren.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

- El Sawy, O.; Kræmmergaard, P.; Amsinck,H.; Vinther, A. (2016). How LEGO Built the Foundations and Enterprise Capabilities for Digital Leadership. MIS Quarterly Executive 15 (2): 141–66.

- Fortmann, H.; Kolocek, B. (2018). Arbeitswelt der Zukunft. Trends – Arbeitsraum – Menschen – Kompetenzen, Gabler Verlag, Wiesbaden.

- Franken, Swetlana (2016). Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die Führung. In: Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Springer Gabler, Wiesbaden.

- Groß, M.; Müller-Wiegand, M.; Pinnow, D.(2019): Zukunftsfähige Unternehmensführung, Gabler Verlag, Wiesbaden.

- Lindner, D.; Ludwig, T.; Amberg, M. (2018). Arbeit 4.0 – Konzepte für eine neue Arbeitsgestaltung in KMU, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55:1065–1085.

- Stock-Homburg, Ruth; Groß, Matthias (2019). Personalmanagement: Theorien – Konzepte – Instrumente, 4. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden

- Uhl-Bien, M. (2006). Relational Leadership Theory: Exploring the Social Processes of Leadership and Organizing, The Leadership Quarterly, 17, 6, 654-676.

- van Outvorst, F., Visker, C.; De Waal, B. (2017). Digital Leadership: The Consequences of Organizing and Working in a Digital Society.” Proceedings of the International Conference on Management, Leadership & Governance, January, 463–71.

- Weiß, Y.; Wagner, D. (2017). Die Zukunft der Arbeitswelt: Arbeiten 4.0. In: Jochmann W., Böckenholt I., Diestel S. (eds) HR-Exzellenz. Springer Gabler, Wiesbaden

- Xie, J.; Elangovan, A. R.; Hu, J.; Hrabluik, C. (2019). Charting New Terrain in Work Design: A Study of Hybrid Work Characteristics. Applied Psychology: An International Review 68 (3): 479–512.

Studienhilfsmittel

Skript sowie Online-Materialien (Moodle)

Rechtliche Hinweise