724 Marketingplanung / Internationales Marketing

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Juliane Staubach
Lehrende
  • Dipl.-Betriebswirt Michael Döring
  • Prof. Dr. Juliane Staubach
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Marketingplanung und internationales Marketing

Inhalte

Themen der Marketingplanung sind die Einführung in die Methodik der Fallstudienarbeit; die Präsentation/Diskussion von Lösungsvorschlägen; Situationsanalyse; Strategieentwicklung, Umsetzung im Marketingmix sowie zentrale Elemente des Marketing-Controllings. Zum Themenspektrum des internationalen Marketing gehören Marktbewertung und Marktauswahl, internationale Marktforschung; strategische Optionen im internationalen Marketing; Formen des Markteintritts und der Markterschließung; Besonderheiten und Rahmenbedingungen im Einsatz des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) mit Standardisierung vs. Differenzierungsabwägung sowie Besonderheiten zur Organisation und zum Controlling im internationalen Marketing.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden erhalten durch die Vermittlung von gezieltem konzeptionellem Fachwissen zur Einordnung komplexer praktischer Sachverhalte die Befähigung zur Ableitung zielgerichteter Lösungsvorschläge. Dabei stehen die Bedeutung und die Besonderheiten des internationalen Marketings im Vordergrund, insbesondere die Befähigung, strategisches Marketing-Denken auf internationale Märkte und Unternehmenszusammenhänge praktisch anzuwenden. Ziel ist der Aufbau und die Vertiefung analytischer, kommunikativer und sozialer Kompetenzen zur Analyse und Strukturierung praxisnaher Aufgabenstellungen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können die Besonderheiten des Marketings in international agierenden Unternehmen analysieren und bewerten. Sie berücksichtigen dabei die komplexen Rahmenbedingungen und Interdependenzen im globalen Wettbewerb sowie divergierendes Verhalten der Kunden z.B. durch kulturelle Prägungen. Sie können empfehlen, wie Unternehmen ihre Strategien und den Marketingmix zur erfolgreichen Positionierung in internationalen Märkten gestalten sollten. Die Unterrichtssprache verbessert die sprachlichen und schriftlichen Fähigkeiten in der Weltsprache Englisch und erhöht gleichzeitig die Sensibilität für kulturelle und sprachliche Barrieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Durch die Bearbeitung und kritische Diskussion von praxisrelevanten und aktuellen Case Studies können die Studierenden zentrale, problemspezifische Informationen systematisch erfassen und strukturieren. Basierend auf einer eigenständigen Analyse der Ausgangssituation können sie unterschiedliche Lösungswege erarbeiten und bewerten sowie professionell darstellen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können in Gruppen sachlich argumentativ diskutieren, zielgerichtet Lösungsansätze erarbeiten und diese optional im Team präsentieren. Durch den internationalen Bezug der Fallstudien und durch die englische Unterrichtssprache werden die Studierenden für interkulturellen Besonderheiten sensibilisiert. Sie lernen, ihrer Gruppe Feedback zu geben und auch selbst anzunehmen durch die Gruppe und den Dozenten. Die Bedeutung eines nachhaltigen, fairen internationalen Wettbewerbs ist ihnen klar.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden lernen, ihre eigene Meinung zu reflektieren, zu verteidigen sowie Kompromisse zu finden. Sie lernen, unter Unsicherheit Entscheidungen für einen Lösungsweg zu treffen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Englisch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Optional: Klausur, Präsentation, Seminararbeit, mündliche Prüfung.

Anzahl, Art und Weise wird zu Veranstaltungsbeginn in geeigneter Form bekannt gegeben.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Philip R. Cateora and John Graham, International Marketing, neueste Auflage

Isobel Doole und Robin Lowe, International Marketing Strategy:

Analysis, Development and Implementation, neueste Auflage

Aktuelle Fallstudien von Cranfield, Harvard, IMD, ICFAI, Northeastern

Skript und Arbeitstexte zur Vorlesung; Fallstudien

Rechtliche Hinweise