727 Versicherungslehre

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Christoph Gallus
Lehrende
  • Dipl.-Betriebswirt Frank Drescher
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

514

Kurzbeschreibung

Produkte der privaten Alters- und Risikovorsorge und deren Integration in die private Vermögensanalyse und -planung

Inhalte

Altersvorsorge:
Gesetzliche Rentenversicherung, Private Vorsorgeprodukte, Grundzüge der betrieblichen Altersvorsorge, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung.
Sach-/Vermögensversicherungen:
Haftpflicht-, KfZ-, Hausrat-, Gebäude-, Rechtsschutzversicherung Integration der Instrumente in den Finanzplanungsansatz.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden kennen die wichtigsten Produkte der privaten Alters- und Risikovorsorge sowie der Sach- und Vermögensversicherungen im privaten Bereich. Sie können diese erklären und gegeneinander abwägen. Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Produkte auszuwählen und diese im Rahmen der privaten Vermögensanalyse und –planung bedarfsorientiert anzuwenden.

Das Modul kann der Anerkennung als Sachkundenachweis nach der Versicherungsvermittler-Richtlinie im Rahmen eines Antrags bei der zuständigen IHK dienen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• das Angebot an Versicherungsprodukten für deutsche Privatpersonen überblicksartig erläutern,
• konkrete Versicherungsprodukte analysieren, erläutern und anhand von Aufwand und Nutzen bewerten,
• Versicherungsprodukte, die für Privatpersonen wichtig sind von unwichtigen Produkten unterscheiden und hierbei die Lebensstellung und das Versorgungsumfeld der zu versichernden Personen einbeziehen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
• Grundliegende gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland erläutern,
• Versicherungsprodukte im Rahmen der private Vermögensanalyse und –planung sinnvoll einbinden,
• Lücken in der Absicherung im Rahmen einfacher Fallstudien erkennen und fundiert begründen, ob und wie dies geschlossen werden sollten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• ihren eigenen Standpunkt zu Angeboten der Versicherungswirtschaft nachvollziehbar vertreten,
• Versicherungsbedingungen und mögliche Ansprüche anhand realer oder hypothetischer Praxisfälle diskutieren
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• die Grenzen Ihres Wissens realistisch einschätzen und entscheiden, wo eine juristische oder steuerliche Fachberatung erforderlich ist,
• sich selbständig über neue Produkte informieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

TL1 Präsentation (20%)

TL2 KLausur (80%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Böckhoff, M., Stracke, G.: Der Finanzplaner, Heidelberg
Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre, Karlsruhe
Schmidt, G., Persönliche Finanzplanung, Berlin
(jeweils aktuellste Auflage)

Folien und Handouts für Fallstudien

Rechtliche Hinweise