743 Arbeitsrecht

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. iur. Carsten Zack
Lehrende
  • Prof. Dr. iur. Carsten Zack
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

306, 204

Kurzbeschreibung

Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern

Inhalte

Rechtsquellen des Arbeitsrechts, Individualarbeitsrecht (Anbahnung,
Begründung und Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses; Rechte
und Pflichten der Parteien des Arbeitsvertrags; Leistungsstörungen;
Beendigung des Arbeitsverhältnisses), Kollektives Arbeitsrecht
(Betriebsverfassungsrecht, Tarifvertragsrecht, Arbeitskampfrecht),
Grundzüge des Arbeitsgerichtsverfahrens.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden lernen die rechtlichen Grundlagen des Arbeitslebens kennen. Sie können beurteilen, warum gerade im Bereich des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts die rechtlichen Rahmenbedingungen ganz maßgeblichen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen haben. Sie lernen anhand praktischer Fallbeispiele, wie arbeitsrechtliche Determinanten konkret das Arbeitsleben gestalten. Zudem erfahren die Studierenden, welche Rechte und Pflichten auf sie im späteren Berufsleben als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Vorgesetzte zukommen.

Fachkompetenzen
Nach Absolvieren des Moduls können die Studierenden die betriebswirtschaftliche Bedeutung des Arbeitsrechts sowie dessen Funktion und arbeitsrechtliche Begriffe erläutern und an aktuellen praktischen Fallgestaltungen strukturiert anwenden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können die arbeitsrechtlichen Begriffe anwenden, um praktische Fallgestaltungen einer problemorientierten Lösung zuzuführen.
Sozialkompetenzen
Es werden von den Studierenden die ihnen gestellten Fallgestaltungen und Übungsaufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit praxisnah gelöst, die Lösungsansätze gemeinsam diskutiert und kritisch hinterfragt.
Selbstkompetenzen
Die sorgfältige Erarbeitung von strukturierten Lösungsansätzen praxisnaher arbeitsrechtlicher Fälle ermöglicht den Studierenden sich problemorientiert mit rechtlichen Konfliktsituationen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern auseinanderzusetzen und verbessert damit das rechtlich-betriebswirtschaftliche Beurteilungsvermögen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Jeweils in aktueller Auflage:

Dütz, Arbeitsrecht

Hanau / Adomeit, Arbeitsrecht

Junker, Grundkurs Arbeitsrecht

Reichold, Arbeitsrecht

Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch

Söllner / Waltermann, Arbeitsrecht

Fälle, Arbeitspapiere, Präsentationsunterlagen

Rechtliche Hinweise