760 Mentoring

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Markus Gerhard
Lehrende
  • Dipl.-Kauffrau Anja Baumann
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Mentoring

Inhalte

Bedeutung und Ziele von Mentoring, Grundlagenwissen in Gruppenbildung (Norming, Forming) und Gesprächsführung, Gesprächsstrategien, aktives Zuhören, Tipps für effizientes und effektives Lernen, Zeitmanagement.

Qualifikations- und Lernziele

Die als Mentoren/-innen eingesetzten Studierenden können

  • die Gruppentreffen mit den Mentees strukturiert vorbereiten, durchführen und ggf. Verbesserungsansätze ableiten.
  • die Gruppenprozesse unterstützen durch adäquates Auftreten und kommunikationsfördernde Gesprächsstrategien.
  • basierend auf eigenen Reflexionserkenntnissen Mentees zur Selbstreflexion ihres Lernverhaltens anleiten.
  • Lerntechniken und Zeitmanagementmethoden verständlich erläutern und sowie die situationsangemessene Anwendung unterstützen.
  • ihre Rollenverhalten reflektieren und Schlüsse für ihr weiteres Studien- und Berufsleben ziehen.
Fachkompetenzen
Die Studierenden dieses Moduls können
• für das Mentoring ausgewählte Lerntheorien und deren Bedeutung für die Arbeit mit Gruppen erläutern.
• Gesprächsstrategien kennen und gruppendynamische Prozesse beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden (können)
• gesprächsförderliche Strategien anwenden und Selbst- und Fremdbild des eigenen (Kommunikations)-verhaltens abgleichen, um ggf. Entwicklungsziele abzuleiten.
• anhand eines Strukturplans die einzelnen Gruppentreffen gezielt vor- und nachbereiten unter Berücksichtigung gruppendynamischer Prozesse.
• können Lern- und Zeitmanagementmethoden erläutern und deren Anwendung für die Erstellung individueller Lernpläne basierend auf dem errechneten Workload und den Modulhandbüchern anleiten.
• leiten die Mentees dazu an, verschiedene Lerntechniken anzuwenden und diese situations- und fachinhaltsbezogen einzusetzen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können
• den Mentees für die Orientierung an der Hochschule notwendige Informationen weitergeben und ihnen für Fragen als Ansprechperson zur Verfügung stehen.
• zu den Mentees eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen und wertschätzend den Reflexionsprozess der Mentees bezogen auf ihr eigenes Lernverhalten mit Übungen und gezielten Fragestellungen begleiten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden (können)
• durch die angeleitete Reflexion eigener Studienerfahrungen den gelungenen Umgang mit Herausforderungen, erfolgreiches Lernverhalten sowie für sie hilfreiche Lerntechniken beschreiben.
• ihre Rolle als Mentor/-in sowie unterstützendes und hinderliches (Kommunikations)-verhalten reflektieren.
• die Bedeutung, Ziele und Grenzen von Mentoring sowie die eigene Verantwortung im Mentoringprozess beschreiben.
• Feedbackregeln benennen und sowohl mit konstruktiv vorgebrachter Kritik umgehen als auch selbst angemessen Feedback äußern.
• ihre Erkenntnisse und Lerneffekte anhand von Leitfragen beschreiben und den Transfer auf ihr zukünftiges Berufsleben herstellen.
• verschiedene Formen des Mentoring in Unternehmen recherchieren und auf dieser Grundlage und vor dem Hintergrund der eigenen Mentorentätigkeit eine Haltung für sich entwickeln und begründet darlegen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminar
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Aktive Teilnahme an den Vorbereitungs- und Feedbacktreffen

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Seminararbeit

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Leitfaden für Mentoren und Mentorinnen, Strukturplan zur Vorbereitung der Mentoringeinheiten

Rechtliche Hinweise