766 Russisch für den Beruf (B1)

Modulverantwortliche
  • Dipl.-Sprachlehrerin Christine Maria Beckmann
Lehrende
  • verschiedene Lehrende
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenz auf Niveau B1 im privaten und berufsbezogenen Kontext.

Inhalte

Training aller vier Fertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) auf Niveau B1
Sprechen :
Diskussionen und Unterhaltungen zu vertrauten Themen aus Alltag, Studium
und Berufswelt, aktuellem Geschehen, Meinungen äußern, einen Standpunkt
vertreten, höflicher Umgang. Einen Kurzvortrag halten.
Hörverständnis:
Hörverständnisübungen mit Audiomaterialien: Hauptaussagen entnehmen
von Vorträgen, Radio- oder Fernsehsendungen, längere Gespräche
verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird.
Schreiben :
Einfache, zusammenhängende Texte produzieren, z.B. Brief, E-Mail, Bericht
über Themen des persönlichen Interesses, Einladung, Gliederung eines
Kurzvortrags.
Lesen :
Gemäß Niveaustufe didaktisierte und Originaltexte zu Themen aus Alltag,
Studium und Berufswelt, aktuelle Geschehnisse. Hauptaussagen und
Detailinformationen entnehmen.
Grammatik :
Gemäß Niveaustufe u.a. präfigierte Verben der Bewegung, Verbalaspekte,
reflexive Verben, Präteritum, Futur, Zeitbestimmungen, Partizipien,
zusammengesetzte Sätze.
Kommunikationssituationen :
Situationen im Alltag und im beruflichen und studiumsbezogenen Umfeld:
Einkaufen, im Restaurant, Reisen, persönliche Interessen, Bildungssystem,
Gespräche am Arbeitsplatz, Termine machen, Etikette und höflicher Umgang,
Gäste betreuen.
Landeskundliche und kulturelle Informationen über die Zielsprachenländer.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden erlangen eine grundlegende Kommunikationsfähigkeit auf Niveau B1 des GER (Fortgeschrittene Sprachverwendung). Sie sind in der Lage, auch komplexere grammatikalischer Strukturen zu verwenden und können sich mit ihrem Wortschatz in Situationen aus ihrem Alltag und Studium angemessen verständigen. Sie haben ihre Leseverstehensfähigkeiten erweitert, können eigene Texte verfassen und kennen Vokabular aus dem Berufsalltag. Sie verfügen über Wissen zu über Sitten und Gebräuchen der Zielsprachenländer und können diese mit der eigenen Kultur vergleichen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können
• sich ohne große Schwierigkeiten im Alltag, an der Hochschule, auf Reisen und in eigenen Interessengebieten situationsadäquat verständigen. Sie können über Erlebnisse berichten, Ziele beschreiben und Ansichten begründen.
• sich aktiv an Diskussionen beteiligen und ihre Argumentation begründen.
• eine Präsentation zu einem vertrauten Thema vorbereiten und diese klar und präzise vortragen, dazu eine Tischvorlage mit Gliederung und Vokabelliste für die Zuhörenden verfassen.
• wesentliche Punkte z.B. in kürzeren russischen Zeitungsartikeln verstehen und Fragen zu Originaltexten aus verschiedenen Themenbereichen beantworten.
• die kyrillische Schrift ohne Problem lesen und kürzere kohärente Texte schreiben.
• sich gegebenenfalls auf ein Auslandsstudium vorbereiten.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden wenden erworbenes (Fach) Vokabular und Redewendungen sowohl mündlich als auch schriftlich an und kennen Methoden, um ihre Fremdsprachenkompetenz selbständig weiterzuentwickeln.
Sie benutzen verschiedene Hör- und Lesestrategien und wörterbuchunabhängige Erschließungstechniken
Sozialkompetenzen
Durch konstruktive Gruppen- und Partnerarbeit unterstützen sich die Studierenden gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen und lösen gemeinsam die ihnen gestellten Aufgaben. Sie praktizieren angemessenes Verhalten sowohl in der Rolle der Präsentierenden als auch des Publikums. Sie erweitern ihren Horizont durch die Zusammenarbeit mit herkunftsprachlichen KommilitonInnen und/oder aus anderen Fachbereichen.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden reflektieren ihren Lernstand und übernehmen Verantwortung für ihren Lernfortschritt. Sie können ihr Wissen über das System der Fremdsprache sowie deren Verwendung in der Sprachwirklichkeit selbständig erweitern.
Sie reflektieren selbständig interkulturelle Situationen und vergleichen sie mit der eigenen kulturellen Identität.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Übung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Teilnahme

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Präsentation, Klausur (zusammen 100 %)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Das Lehrwerk wird zu Kursbeginn bekannt gegeben.

Lehrbuch, Wörterbücher, ergänzende Arbeitsblätter, Audio- und Video-Materialien, Internet

Rechtliche Hinweise