BA1005 Projektmanagement
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Peter Kneisel
Lehrende
- Vertretungs Prof. Stephan Erich Kurt Krüdener
- Prof. Dr. Axel Schumann
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Kurzbeschreibung
Diese Veranstaltung vermittelt Grundlagen und Anwendungen des Projektmanagement.
Inhalte
- Begriffe: Projekt und Management.
- Der Projektmanagementzyklus: Planung, Durchführung, Überwachung, Steuerung, Abschluss
- Rollen in Projekten, Projektorganisationen
- Projektmanagement-Methoden: Klassische (Prinzen) und agile Methoden (Scrum)
- Soziale Aspekte des Projektmanagements, z.B.: Motivation, Konflikte, Teambildung, Kommunikation, Zeitmanagement
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Struktur und Prozessschritte des Projektmanagements benennen, einordnen und inhaltlich diskutieren.
- Sie können die dafür notwendigen und möglichen Organisationsformen beschreiben und deren Vor- und Nachteile diskutieren.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Sie können Projekte organisatorisch aufsetzen und klassische und agile Konzepte in Projekten umsetzen.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können sich bei konstruktiver Gruppen- und Partnerarbeit gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen unterstützen.
- Sie können den eigenen Standpunkt mit fundierten theoriegestützten Argumenten in Diskussionen überzeugend vertreten.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich selbständig konkrete Lösungsansätze, die auch außerhalb des bisher Gelernten liegen können, aneignen.
- Sie können ihre zeitlichen Ressourcen sinnvoll einplanen – auch in Kooperation mit Gruppenmitgliedern.
- Sie können ihre eigenen Stärken und Schwächen abschätzen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 3 CrP
- Arbeitsaufwand 90 Std.
- Präsenzzeit 30 Std.
- Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
- 2 SWS
- Vorlesung 2 SWS
Studiensemester
- Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Kurztests, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (Anzahl der Kurztests und Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Klausur oder Projekt (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Madauss, B. J.: Handbuch Projektmanagement. Schäffer-Poeschel.
- Litke, H.-D.: Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen. Hanser.
- WEKA Fachbuch: Projektmanagement. WEKA Verlag.
- Lock, D.: Projektmanagement. Ueberreuter.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.