II2026 Tragbare Sensorik
Modulverantwortliche
- Prof. Dr.-Ing. Nina Rudigkeit
Lehrende
- Prof. Dr.-Ing. Nina Rudigkeit
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme
Keine
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
NAT2001 Physikalische, technische und mathematische Grundlagen
II2002 Digitale Signalverarbeitung
Kurzbeschreibung
Einführung in die Funktionsprinzipien und Signalverarbeitung tragbarer Sensorik.
Inhalte
- Einführung in die Entstehung von Biosignalen (EKG, EMG, EDA, …)
- Physikalische Funktionsprinzipien tragbarer Sensoren (Temperatursensor, Beschleunigungssensor, PPG-Sensor, …)
- Aufnahme und Vorverarbeitung von Sensorsignalen
- Sensorspezifische Signalverarbeitungsketten
- Methoden der Sensordatenfusion
- Verwendung von Signalverarbeitungsframeworks
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können unterschiedliche tragbare Sensoren benennen und ihre physikalischen Messprinzipien beschreiben.
- Sie können geeignete Sensoren zur Lösung unterschiedlicher Problemstellungen im Bereich der tragbaren Sensorik auswählen.
- Die Studierenden können Standardsignalverarbeitungsketten einzelner Sensoren als Blockdiagramm darstellen und verbal beschreiben.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können einfache Sensorsignale grafisch darstellen und interpretieren.
- Sie können elementare physikalische Sensormodelle selbstständig in Software implementieren.
- Die Studierenden können gängige Frameworks zur Sensorsignalverarbeitung zielgerichtet einsetzen.
- Sie können ihr theoretisches Wissen praktisch anwenden, um für unterschiedliche Problemstellungen geeignete Methoden zur Sensordatenfusion zu entwickeln.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können die Lösungen von Aufgaben vortragen, diese erläutern und Fragen der Mitstudierenden beantworten.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich eigenverantwortlich und selbstständig die Bedienung gängiger Signalverarbeitungs-Frameworks erschließen.
- Sie können Aufgaben verantwortungsvoll organisieren und selbständig durchführen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Vorlesung 2 SWS
- Praktikum 2 SWS
Studiensemester
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit)
Prüfungsleistung: Klausur
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Wefel, S.; Rost, M.: Sensorik für Informatiker. Erfassung und rechnergestützte Verarbeitung nichtelektrischer Messgrößen. De Gruyter Studium.
- Hering, E.; Schönfelder, G.: Sensoren in Wissenschaft und Technik. Springer.
- Husar, P.: Elektrische Biosignale in der Medizintechnik. Springer.
Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.