II2027 Einführung in die 3D-Simulation und -Visualisierung

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Guido Bartsch
Lehrende
  • Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Guido Bartsch
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Räumliches Vorstellungsvermögen und Interesse an interdisziplinären Themen

Kurzbeschreibung

Mittels 3D-Simulation und -Visualisierung können selbst komplexe dynamische Prozesse und Zusammenhänge in aller Regel in eine visuell erfassbare Form gebracht werden. Im Rahmen des Moduls wird das hierfür erforderliche Grundlagenwissen vermittelt und in einem kleinen Projekt praxisorientiert umgesetzt.

Inhalte
  • Einführung in die rechnergestützte Simulation
  • Simulation einfacher dynamischer Systeme, z.B. zur Untersuchung sich stetig ändernder Beleuchtungssituationen
  • Grundlagen der 3D-Visualisierung
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

  • Die Studierenden können Einsatzfelder der rechnergestützten 3D-Simulation nennen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

  • Die Studierenden können die Auswirkung sich zeitlich ändernder Systemzustände mittels eines Computerprogramms simulieren.
  • Sie können einfache dynamische Systeme rechnergestützt simulieren und können dabei gewonnene 3D-Daten visualisieren.

Sozialkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, im Team Lösungsansätze für ein Problem zu diskutieren.

Selbstkompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, konstruktiv mit Kritik umzugehen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
  • Informatik (B.Sc. 2010)
  • Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Prüfungsvorleistung: Regelmäßige Teilnahme (mindestens 80% der Zeit)

Prüfungsleistung: Projekt sowie mündliche Prüfung oder Klausur, auch im Antwort-Wahl-Verfahren (zusammen 100%) (Art des Leistungsnachweises und Anteil des Antwort-Wahl-Verfahrens wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Shiflet, A. B.; Shiflet, G. W.: Introduction to Computational Science. Modeling and Simulation for the Sciences. Princeton University Press.
  • Schroeder, W.; Martin, K.; Lorensen, B.: The Visualization Toolkit – An Object ?Oriented Approach To 3D Graphics. Als PDF zum freien Download via https://vtk.org/vtk-textbook/ .

Rechtliche Hinweise