CS2380 Automotive Software Engineering
Modulverantwortliche
- Prof. Dr. Thorsten Weyer
Lehrende
- Prof. Dr. Thorsten Weyer
Vorausgesetzte Module
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Kurzbeschreibung
Einführung in die spezifischen Aspekte der Softwaretechnik im Bereich der Automobilentwicklung.
Inhalte
- Grundlagen elektronischer und mechatronischer Systeme in Fahrzeugen (z.B. Steuer- und Regelungstechnik) sowie Eigenschaften von Automotive Software
- Überblick über elektronische und mechatronische Systeme in Fahrzeugen und Datenübertragungsstandards (z.B. CAN, Automotive Ethernet)
- Kooperative und verteilte Entwicklung von Fahrzeugfunktionen und gängige Software-Prozessmodelle, z.B. auf Basis des V-Modell XT
- Standardisierte Softwarearchitekturen am Beispiel von AUTOSAR;
- Modellbasierte Funktionsentwicklung von Fahrzeugsoftware
- Simulative Systemauslegung und Qualitätssicherung
- Spezifische Aspekte von Anforderungsanalyse und Test
- Bewertung und Verbesserung von Softwareentwicklungsprozessen anhand A-SPICE
- Grundlagen der Funktionale Sicherheit nach ISO 26262 und SOTIF-Standard
- Cyber-Security Engineering für Fahrzeugsoftware nach z.B. ISO 21434
- Werkzeuge und Werkzeugintegration in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware.
Qualifikations- und Lernziele
Fachkompetenzen
- Die Studierenden können die Prinzipien, Techniken, Methoden und Werkzeug der speziellen Softwaretechnik im Fahrzeugbau erklären.
- Sie können die spezifischen Herausforderungen in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware identifizieren und voneinander abgrenzen.
- Sie können für softwaretechnische Probleme in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware begründet geeignete Techniken und Methoden zur Problemlösung auswählen.
- Sie können die funktionale Sicherheit und die Cyber-Security von Fahrzeugsoftware gemäß etablierter Standards erklären und geeignete Techniken und Methoden zur durchgängigen Betrachtung der funktionalen Sicherheit und der Cyber-Security auswählen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
- Die Studierenden können die spezifischen Herausforderungen in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware analysieren.
- Sie können spezifische Techniken, Methoden und Werkzeuge für die spezifischen Herausforderungen in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware begründet anwenden.
- Sie können spezielle Modelle anwenden, um Problemstellungen in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware zu identifizieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und deren Eignung zu analysieren.
Sozialkompetenzen
- Die Studierenden können sich gegenseitig bei der Bearbeitung von spezifischen Aufgabenstellungen in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware unterstützen.
- Sie können sich eine eigene Meinung bezüglich erstellter Modelle bilden und diese auf der Basis ihrer theoretischen Kenntnisse vertreten.
- Sie können Lösungen zu Übungsaufgaben aus dem Bereich der Entwicklung von Fahrzeugsoftware vortragen und über Ergebnisse diskutieren.
Selbstkompetenzen
- Die Studierenden können sich selbstständig neues Wissen im Bereich der Entwicklung von Fahrzeugsoftware aneignen.
- Sie können sich aktiv in den kooperativen Entwicklungsprozess von Fahrzeugsoftware einbringen.
- Sie können Lösungen zu Problemstellungen in der Entwicklung von Fahrzeugsoftware konzentriert, genau und zielgerichtet erarbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
Lehr- und Lernformen
- 4 SWS
- Seminaristischer Unterricht 4 SWS
Studiensemester
- Informatik (B.Sc. 2010)
- Ingenieur-Informatik (B.Sc. 2010)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Prüfungsleistungen
Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben (Anzahl der Übungsaufgaben wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Prüfungsleistung: Projekt/Projektarbeit oder Klausur (Art des Leistungsnachweises wird den Studierenden rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.)
Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
- Schäuffele, J.; Zurawka, T.: Automotive Software Engineering. Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen, Springer Vieweg.
- Müller, M.; Hörmann, K.; Dittmann, L.; Zimmer, J.: Automotive SPICE in der Praxis. Dpunkt Verlag.
- Gebhardt, V.; Rieger, G. M.; Mottok, J.; Gießelbach, C.: Funktionale Sicherheit nach ISO 26262. Dpunkt Verlag.
- Ross, H. L.: Functional Safety for Road Vehicles: New Challenges and Solutions for E-mobility and Automated Driving. Springer.
- Broy, M.; Kuhrmann, M.: Einführung in die Softwaretechnik. Springer.
- Standards: ISO DIS 21448 (Road vehicles — Safety of the intended functionality), ISO/IEC/IEEE 29148 (Systems and software engineering — Life cycle processes — Requirements engineering), ISO 21434 (ISO/SAE 21434 „Road vehicles – Cybersecurity engineering), ISO 26262 („Road vehicles – Functional safety”).
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.