746 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Prof. Dr. Isabell Lenz
- Prof. Dr. Isabell Lenz
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
Konzepte und Methoden zur Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, Impact von Unternehmen auf Nachhaltigkeit und Stakeholder-Management
- Grundlagen der Unternehmensstrategie
- Strategische Relevanz von unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit in der Gesamtstrategie (Purpose, Vision, Values, Strategy)
- Ambitionsstufen der Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen(Stufenmodell)
- Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt der Strategieentwicklung: Konzept der doppelten Materialität; Identifikation und Priorisierung von Handlungsfeldern und wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, Materialitäten in verschiedenen Branchen
- Stakeholder-Perspektive: Stakeholder-Konzepte, Beteiligungsprozesse und Dialogformate
- Beitrag von Unternehmen zu den Sustainable Development Goals (SDGs) bzw. regulatorischen Vorgaben und deren Integration in die Strategie
- Entwicklung von Managementansätzen (strategische, operative Nachhaltigkeitsziele, nichtfinanzielle Indikatoren / Key Performance Indicators, Maßnahmen)
- Überblick: Konkrete Nachhaltigkeitsmaßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette (ökologisch und soziale)
- Bearbeitung von Case-Studies und Analyse von Nachhaltigkeitsstrategien in der Praxis
Die Studierenden können die wesentlichen branchenspezifischen Nachhaltigkeitsthemen von Unternehmen sowie die jeweiligen ökologischen, sozioökonomischen und politischen Besonderheiten beschreiben. Sie können die jeweiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette von Unternehmen verschiedenster Branchen bestimmen und darlegen. Sie analysieren Chancen und Risiken, die im Zusammenhang mit der Transformation von Unternehmen und dem Aufbau einer Unternehmenskultur für Nachhaltigkeit stehen und leiten Schlussfolgerungen und Maßnahmen für das Nachhaltigkeitsmanagement ab.
Studierende nutzen relevante Methoden und Konzepte zur Analyse von Nachhaltigkeitsauswirkungen von Unternehmen und zur Entwicklung sinnvoller Nachhaltigkeitsstrategien. Insbesondere können sie anhand der Methodik der Wesentlichkeitsanalyse strategische Nachhaltigkeitsthemen in verschiedenen Handlungsfeldern (Umwelt, Gesellschaft, Unternehmensführung, Produkte) ableiten und die Nachhaltigkeitsthemen aus unterschiedlichen Perspektiven (intern: Management vs. Extern: Stakeholder) beleuchten und bei der Identifikation der wesentlichen Themen das Konzept der „Doppelten Materialität” (Inside-out / Outside-in-Perspektive) anwenden sowie eine Wesentlichkeitsmatrix erstellen. Sie können Zielkonflikte identifizieren und reflektieren sowie Modelle zur Einstufung der Nachhaltigkeitsambition der Unternehmen anwenden (Stufenmodell).
Studierende können die Perspektive verschiedener Stakeholder einnehmen und die im Rahmen von Dialogformaten identifizierten Erwartungen im Unternehmenskontext reflektieren und für die weitere Strategieentwicklung berücksichtigen. Für einen gelungenen Perspektivwechsel üben sie sich in aktivem Zuhören, in der Antizipation von Erwartungen und im diplomatischen Umgang mit Zielkonflikten und unterschiedlichen Interessenlagen. In Gruppenarbeiten simulieren sie Situationen, in denen sie unter Berücksichtigung der jeweiligen Gegebenheiten den Mehrwert der Strategien aufzeigen und andere motivieren. Dabei arbeiten die Studierenden kooperativ zusammen und geben sich gegenseitig konstruktiv Feedback zur Weiterentwicklung der kommunikativen Kompetenzen.
Studierende reflektieren die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund eigener Wertvorstellungen und hinsichtlich ihrer zukünftigen beruflichen Rolle und Verantwortung. Sie sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und entwickeln ausgehend von den Gruppenübungen kommunikative Kompetenzen, die es ihnen ermöglichen, eine glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie in der Organisation zu implementieren und die kooperative Zusammenarbeit zwischen Abteilungen im Unternehmen zu fördern.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 120 Std.
- 4 SWS
- (Interaktive) Vorlesung
- Case Study
- Präsentationen
- Arbeit in Kleingruppen
- Peer Review
- Betriebswirtschaft (B.Sc. 2021) - 5. - 6. Semester
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Optional: Klausur (ggf. Bearbeitung einer Case Study), ggf. teilweise kombiniert mit Antwort-Wahl-Verfahren (Anzahl wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben) und/oder Gruppenpräsentation (zusammen 100%)
- Crane, Andrew, Dirk Matten, Sarah Glozer, and Laura Spence. Business ethics: Managing corporate citizenship and sustainability in the age of globalization. Oxford University Press, USA, 2019.
- Wunder, Th. (Hrsg.): CSR und Strategisches Management, 2017.
- Ernst, Dietmar, Ulrich Sailer, and Robert Gabriel, eds. Nachhaltige Betriebswirtschaft. UTB, 2021.
- Hahn, Rüdiger. Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn, 2022.
- Baumast / Pape / Weihofen / Wellge (Hrsg.): Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern, 2019
- Bea, Franz Xaver, Jürgen Haas: Strategisches Management. 10. überarbeitete Auflage, 2019
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.