W101 Grundlagen der BWL - inkl. Coaching Schlüsselkompetenzen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Benjamin Löhr
Lehrende
  • Prof. Dr. Martina Höber
  • Prof. Dr. Benjamin Löhr
Kurzbeschreibung

Grundlagen der BWL

Inhalte

Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, d.h. Ziele, Prinzipien, Problemfelder, Methoden, Funktionsbereiche, Rollenträger von Betrieben bzw. Unternehmen. Hierzu zählen insbesondere die inhaltlichen Aspekte der Unternehmensführung, der konstitutiven Entscheidungen (z.B. Rechtsform- und Standortwahl) sowie der primären Funktionsbereiche (z.B. Produktion, Marketing) und sekundären Funktionsbereiche eines Unternehmens (z.B. Rechnungswesen). Durch den Verbund von Vorlesung, Übungen und Coachings liegt der inhaltlich-didaktische Fokus auf einer interaktiven und grundlegenden Wissensvermittlung, einer gemeinsamen Erarbeitung, Vertiefung und Diskussion von Inhalten, einer teamarbeitsbezogenen Herleitung von Lösungen zu Praxisfällen und einem Ausbau zentraler überfachlicher Kompetenzen.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können die finanz- und erfolgswirtschaftlichen Grundlagen eines Betriebs erläutern. Sie können die bereichs- und funktionsorientierten Prinzipien wiedergeben und praktisch anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Problemfelder zu analysieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Sie erweitern ihre Teamkompetenzen und übernehmen zunehmend die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess im Studium.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können die Funktionsweise eines Betriebs anhand der Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre erklären, betriebswirtschaftliche Probleme analysieren und theoretisch begründete Lösungsvorschläge erarbeiten.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können individuell und in Teamarbeit praxisbezogene Probleme durch eine strukturierte Vorgehensweise anhand von Methoden und Instrumenten aus den verschiedenen Bereichen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre effizient lösen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden stärken ihre Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und erweitern ihre Kompetenzen im Konfliktmanagement. Sie analysieren ihren Teamprozess und leiten gemeinsam Ziele zur Optimierung ab.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können sich selbstständig neues Wissen aneignen. Sie entwickeln zunehmend Verantwortung für ihren Lernfortschritt, indem sie ihr Lern- und Teamverhalten (u.a. in einem Lerntagebuch) reflektieren, individuell passende Lernstrategien auswählen und ihr Selbststudium gezielt planen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 6 CrP
  • Arbeitsaufwand 180 Std.
  • Präsenzzeit 75 Std.
  • Selbststudium 105 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 5 SWS
  • Vorlesung mit semesterbegleitenden Übungen und integrierten (Team-) Coachingeinheiten
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 1. Semester
  • Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

TL 1 Erstellen eines Lerntagebuchs, 3-6 Seiten (15%)

TL 2 Klausur, 90 Minuten (Klausur teilweise oder komplett durch Antwort-Wahl-Verfahren. Anteil wird zu Vorlesungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben.) (85%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Die jeweils aktuelle Literatur wird mit dem Skript der Veranstaltung zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Skript sowie Übungsaufgaben und Fallstudien

Rechtliche Hinweise