W103 Einführung in das Rechnungswesen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. rer. pol. Frank Althoff
Lehrende
  • Dipl.-Kauffrau Anja Baumann
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Brückenkurs Buchführung

Kurzbeschreibung

Grundbegriffe und Grundlagen des externen Rechnungswesens

Inhalte

Grundbegriffe des Rechnungswesens: Vermögen, Schulden, Eigenkapital; Ertrag, Aufwand, Jahresergebnis; Ein- und Auszahlungen, Cashflow, Kosten. Jahresabschluss: Bestandteile und Rechtsgrundlagen nach HGB und IFRS. Technik der doppelten Buchführung: Bestands- und Erfolgskonten, Abschlusskonten. Grundlagen der Bilanzgliederung. Gewinn- und Verlustrechnung: Ermittlung und Buchung unterschiedlicher Aufwendungen und Erträge, Konzept der Periodenabgrenzung, GuV-Gliederung. Grundzüge der Bewertung: Durchschnittsbewertung, Abschreibungen, Veräußerungsgewinne, Rückstellungen, Zeitwerte.

Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden sollen in das betriebliche Rechnungswesen eingeführt werden und die Technik der doppelten Buchführung in ihren Grundzügen beherrschen.

Fachkompetenzen
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls
• die betriebswirtschaftliche Bedeutung des externen Rechnungswesens sowie dessen Aufgaben und Grundbegriffe erläutern.
• die Bestandteile und Rechtsgrundlagen eines Jahresabschlusses nach HGB und IFRS nennen.
• betriebliche Geschäftsvorfälle hinsichtlich Erfolgswirksamkeit und Zahlungswirksamkeit einordnen und entscheiden, welche Bilanztransaktionsart vorliegt.
• ordnungsgemäße Buchungssätze aufstellen und die Buchführung vom Eröffnungsbilanzkonto bis zum Schlussbilanzkonto anhand von Fallbeispielen durchführen.
• das Umsatzkostenverfahren und Gesamtkostenverfahren in Fallbeispielen anwenden.
• die Zugangs- und Folgebewertung von Vermögensgegenständen in grundlegenden Fallbeispielen vornehmen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können die Technik der doppelten Buchführung und deren Regeln anwenden, um bekannte Geschäftsvorfälle strukturiert zu erfassen.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig mit ihrem individuellen Vorwissen und lösen die ihnen gestellten Aufgaben in konstruktiver Zusammenarbeit. Dabei diskutieren sie über Lösungswege und klären gemeinsam ihre jeweiligen Fragestellungen unter Zuhilfenahme der Lehrmaterialien.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können nach Abschluss des Moduls
• die jeweiligen Buchungsvorschriften und –regeln strukturiert und mit Sorgfalt anwenden.
• Buchungen anhand der erlernten Kriterien analysieren und beurteilen.
• die Anforderungen des Moduls mit ihrem eigenen Vorwissen abgleichen und entsprechend Wissenslücken selbstständig schließen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 1. Semester
  • Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur, 90 Minuten (ggf. teilweise im Antwort-Wahl-Verfahren)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Auer, B: Grundkurs Buchführung, aktuellste Auflage, Wiesbaden

Buchholz, R.: Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, aktuellste Auflage, München

Kudert, S./ Sorg, P.: Rechnungswesen leicht gemacht, aktuellste Auflage, Berlin

Mandler, U.: Einführung in den Jahresabschluss und Buchführung, aktuellste Auflage, München

Zschenderlein, O.: Buchführung 1 - Grundlagen, aktuellste Auflage, Herne

Folienskript

Rechtliche Hinweise