NM307 Nachhaltigkeitsökonomik: Armut, Ungleichheit und Planetare Belastungsgrenzen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Markus Gerhard
Lehrende
  • Prof. Dr. Markus Gerhard
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Angewandte Mikroökonomie, Angewandte Makroökonomie

Kurzbeschreibung

Ökonomische Analyse der zentralen Herausforderungen und potenziellen Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung, die sowohl sozial inklusiv (Reduktion von Armut und Einkommensungleichheiten) und ökologisch nachhaltig (Entwicklung innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen) ist.

Inhalte
  • Sustainable Development – Entstehung und Charakterisierung des Entwicklungsleitbilds der Vereinten Nationen
    • Von den Grenzen des Wachstums zur Agenda 2030
    • Wie nachhaltig ist der aktuelle Entwicklungspfad der Weltwirtschaft?
  • Ökonomische Entwicklung, Armut und Einkommensungleichheit
    • Zum wirtschaftspolitischen Ziel Wirtschaftswachstum
    • Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung
    • Globale Einkommensverteilung und Armut
    • Quellen des Wirtschaftswachstums und Ansätze zur Reduzierung von Armut
    • Einkommensungleichheit innerhalb von Ländern
  • Umwelt und Nachhaltigkeit
    • Beziehung zwischen Ökonomie und Ökologie
    • Dimensionen der Überlastung der ökologischen Tragfähigkeit der Erde – die planetaren Belastungsgrenzen
    • Ökonomische Theorien zur Erklärung der Übernutzung von Umweltgütern
    • Ziele, Prinzipien und Instrumente einer nachhaltigen Umweltpolitik
  • Ausgewählte Politikfelder der internationalen und nationalen Nachhaltigkeitspolitik (z.B. Klima- und Energiepolitik)
Fachkompetenzen

Die Studierenden können
• die zentralen Nachhaltigkeitsprobleme des derzeitigen Entwicklungspfads der Weltwirtschaft und die erforderlichen Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung umfassend darlegen sowie die Entwicklungslinien der internationalen und nationalen Nachhaltigkeitspolitik beschreiben.
• mithilfe ökonomischer Kenngrößen den Entwicklungsstand von Volkswirtschaften taxieren und Einkommensungleichheiten zwischen und innerhalb von Ländern beschreiben.
• theoretisch fundiert einschätzen und beurteilen, inwiefern es bei der Nutzung von Umweltressourcen zu Marktversagen und dadurch zu Verletzungen des Ziels der ökologischen Nachhaltigkeit kommen kann.
• daraus die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe ableiten und die Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik auf nationaler und internationaler Ebene theoriegestützt beurteilen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden können
• die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes bei der nachhaltigen Entwicklung beispielhaft erläutern.
• ökonomische Modelle auf ausgewählte praktische Politikfelder anwenden, um die Wirkung praktischer Nachhaltigkeitspolitik zu analysieren und zu bewerten (z.B. in der Klimapolitik) und um über wirtschaftliche Entwicklung sowie die Reduktion von Armut und Einkommensungleichheiten zu reflektieren.
• z.B. Quellen für Wirtschaftsentwicklung identifizieren und daraus empirisch belegt Ansätze zur Armutsüberwindung ableiten, Marktversagen im Umweltbereich mittels ökonomischer Modelle aufzeigen und die Effektivität und Effizienz umweltpolitischer Politikinstrumente theoriebasiert evaluieren.
• zudem benennen, welchen Beschränkungen die Modelle unterliegen.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden entwickeln einen eigenen Standpunkt zu Nachhaltigkeitsfragen auf internationaler und nationaler Ebene und können diesen in Diskussionen mit fundierten theoriegestützten Argumenten überzeugend vertreten, ihn aber auch kritisch hinterfragen. Sie setzen sich mit der Frage auseinander, welche Verantwortung dem Staat, den Unternehmen sowie den Konsumentinnen und Konsumenten bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung zukommt und reflektieren ihre eigene Rolle dabei.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können die ökonomischen, sozialen und ökologischen Konsequenzen politischer Entscheidungen abschätzen. Sie setzen sich auf der Basis ökonomischer Rationalität und ethischer Prinzipien verantwortungsbewusst mit den Konsequenzen des eigenen Handelns für die Gesellschaft auseinander, reflektieren ihr eigenes Verhalten mit Blick auf die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung kritisch und leiten ggf. konkrete Handlungsoptionen ab.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (100%), teilweise Antwort-Wahl-Verfahren (Anzahl rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien
  • Sachs, J.D.: The Age of Sustainable Development, Columbia University Press, 2015.
  • Perman, R. et al.: Natural Resource and Environmental Economics, Pearson Verlag, London 2011.
  • Rogall, H.: Nachhaltige Ökonomie, Ökonomische Theorie und Praxis einer Nachhaltigen Entwicklung, Metropolis Verlag, Marburg 2021.

Rechtliche Hinweise