NM405 Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Prof. Dr. Julian Conrads
- Prof. Dr. Isabell Lenz
- Prof. Dr. Julian Conrads
- Prof. Dr. Isabell Lenz
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
Maßnahmen und Instrumente für eine systematische Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen.
- Strukturen und -prozesse zur Implementierung von Nachhaltigkeit in das Tagesgeschäft der Organisation
- Nachhaltigkeitsmaßnahmen entlang der Handlungsfelder einer Nachhaltigkeitsstrategie (z. B. in den Bereichen Umwelt, Soziales, Gute Unternehmensführung)
- Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards
- Unternehmen: Unternehmensinitiativen und Zertifizierungen (z. B. B-Corp, UN Global Compact)
- Produkte: Nachhaltigkeitslabels und -siegel (z. B. EU Bio, Grüner Knopf, Blauer Engel, etc.)
- Standorte: Managementsysteme (z. B. ISO 9001, ISO 14001)
- Rohstoffe: z. B. Papier / Holz (FSC), Palmöl, Tierwohl
- Methoden und Konzepte zur Steuerung und Messung von Nachhaltigkeit (Sustainability Balanced Scorecard, Input-Output-Impact Modellen, Indikatoren zur Erfolgsmessung, Nachhaltigkeits-Ratings und -indices (z. B. Ecovadis, Dow Jones Sustainability Index))
- Ausblick: Berufliche Perspektiven für Nachhaltigkeitsexpertinnen und Nachhaltigkeitsexperten (Managerinnen / Manager, Rating-Analystinnen / Rating-Anlysten, Beraterinnen / Berater)
Studierende können
• die relevanten Organisationsstrukturen und kritischen Stellhebel zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Organisation reflektieren (z.B. Interne Leitlinien / Anweisungswesen, Nachhaltigkeitskultur, Nachhaltigkeitsgremien, Nachhaltigkeit auf der Vorstandsagenda) und zentrale Faktoren zur operativen Umsetzung von Nachhaltigkeit beschreiben.
• entlang der Handlungsfelder gängige Nachhaltigkeitsmaßnahmen beschreiben und deren Relevanz in unterschiedlichen Unternehmenskontexten diskutieren.
• abhängig vom jeweiligen Unternehmenskontext geeignete Nachhaltigkeitsstandards und -systeme auf unterschiedlichen Ebenen (Unternehmen, Standorte, Produkte, Rohstoffe) identifizieren, die jeweiligen Anforderungen und Unterschiede zwischen den Standards beschreiben sowie deren Einsatz abhängig vom Unternehmenskontext beurteilen.
• die Maßnahmenprogramme von Unternehmen in Hinblick auf ihren Impact auf Stakeholder und das Unternehmen bewerten sowie Erfolgsfaktoren bei der Implementierung identifizieren.
Studierende können
• zur ganzheitlichen und systematischen Implementierung und Messung von Nachhaltigkeit die Methode der Sustainability Balanced Scorecard anwenden.
• anhand von Input-Output-Impact Modellen die Auswirkungen von ausgewählten Nachhaltigkeitsaktivitäten auf Stakeholder-Gruppen analysieren und bewerten.
• die Relevanz von Nachhaltigkeitsratings und -indizes für Unternehmen einordnen.
• die jeweiligen Anforderungen der Ratings beschreiben und exemplarisch relevante Maßnahmen ableiten.
Studierende können durch die Bearbeitung von Case Studies im Team Ansätze entwickeln, wie Nachhaltigkeitsexpertinnen und Nachhaltigkeitsexperten Strukturen aufbauen und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Organisation schaffen und zum Gelingen der Implementierung beitragen können. Sie reflektieren hierbei ihr Kooperationsverhalten sowie ihre Durchsetzungsstärke.
Studierende können
• die Bedeutung unternehmerischer Nachhaltigkeit sowie relevante berufliche Perspektiven von Nachhaltigkeitsexpertinnen und Nachhaltigkeitsexperten beschreiben und setzen sich vor diesem Hintergrund mit ihren eigenen Wertvorstellungen und ihrer gesell-schaftlichen Verantwortung auseinander.
• Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus ihrem persönlichen Umgang mit Nachhaltigkeit auf den Unternehmenskontext über-tragen und Empathievermögen in ihrer zukünftigen beruflichen Rolle einbringen, um zu einem glaubwürdigen Nachhaltigkeitsen-gagement von Unternehmen beizutragen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung und Bearbeitung von Case Studies im Team
- Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 4. Semester
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Portfolio (Bestandteile werden rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise zu Semesterbeginn bekannt gegeben)
- Dietmar Ernst | Ulrich Sailer Robert Gabriel (Hg.): Nachhaltige Betriebswirtschaft, 2. Auflage, 2021
- Baumast / Pape: Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement, 2022
- IDW (Hrsg.): Nachhaltigkeit richtig umsetzen. Fachinformationen für die unternehmerische Praxis, Beratung und Prüfung, 2021
- Rüdiger Hahn: Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn, 2022
- Foliensatz, E-Learning-Materialien, Fallstudien
Spezielle Themenfelder:
- Martin K. Welge, Marc Eulerich: Corporate-Governance-Management. Theorie und Praxis der guten Unternehmensführung, 2021
- Gabi Förtsch, Heinz , Meinholz: Handbuch Betriebliches Umweltmanagement, 2022
- Katharina Völker-Lehmkuhl : Praxisleitfaden unternehmerischer Klimaschutz, 2021
- André Habisch, Martin Neureiter, René Schmidpeter: Handbuch Corporate Citizenship, 2007
- International Labor Organization (2017) Report: Global Estimates of Modern Slavery: Forced Labor and Forced Marriage.
- Word Economic Forum (2015). Beyond Supply Chains – Empowering Sustainable Value Chains.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.