NM503 Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Modulverantwortliche
  • Dr. Christian Leyh
Lehrende
  • Dr. Christian Leyh
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Kurzbeschreibung

Umfangreiche Reflexion und kritische Diskussion der gegenseitigen Einflüsse und Auswirkungen sowie der wechselseitigen Abhängigkeiten der Digitalen Transformation auf und von Nachhaltigkeitsideen / Nachhaltigkeitsprojekten

Inhalte

Grundlagen der Digitalen Transformation / der Digitalisierung

  • Digitalisierung, Digitale Güter und Digitale Plattformen
  • Charakteristika der Digitalen Transformation
  • Technologietrends in der Digitalen Transformation
  • Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Digitalen Transformation

Auswirkungen und Implikationen der Digitalen Transformation

  • Work 4.0 – Wandel der Arbeitswelt
  • Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfung
  • Digitalisierung als Treiber von Dienstleistungen
  • Digitalisierung in ausgewählten Branchen
  • Von Corporate Responsibility zur Corporate Digital Responsibility
  • Ethische / soziale / politische Aspekte der Digitalisierung
  • Digitale Vielfalt vs. Digitale Nachhaltigkeit

Digitalisierung – Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeitsmanagement im Zeitalter der Digitalisierung
  • (IT-)Innovationen als Basis für nachhaltige Unternehmenstransformation
  • Interdependenz zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung
  • Sustainability 4.0
  • Gestaltung der Digitalisierung unter dem Fokus der Nachhaltigkeit
  • Nachhaltige (digitale) Geschäftsmodelle
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls

  • die informationstechnischen Voraussetzungen und Anforderungen des unternehmerischen Alltags analysieren und die Notwendigkeit einer digitalen Transformation und deren Grundprinzipien beschreiben
  • den Mehrwert und Nutzen aktueller digitaler Technologien und Konzepte unter Berücksichtigung der Risiken und zentralen Herausforderungen für Unternehmen kritisch beleuchten und daraus fachliche Anforderungen für Management- und Entscheidungsaufgaben ableiten und definieren
  • anhand von Praxisfällen die wechselseitigen Abhängigkeiten bzw. Einflüsse von Nachhaltigkeitsaspekten und Digitalisierungsfragestellungen aufzeigen und kriteriengeleitet branchenspezifische Handlungsfelder der digitalen Transformation identifizieren und Handlungsoptionen unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten und innerhalb der finanziellen und rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln
Fachkompetenzen
Die Studierenden können:
• wesentliche Eigenschaften, Erfolgsfaktoren und Besonderheiten der Digitalen Transformation und die Auswirkungen auf Unternehmen ausgewählter Märkte und Branchen darstellen und kontrovers diskutieren
• Konzepte und Trends unternehmerischer Verantwortung und den Zusammenhang zwischen unternehmerischer Tätigkeit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit erläutern und daraus ableitend eigenständig den Transfer in Richtung Corporate Digital Responsibility bilden
• bezogen auf einen Praxisfall die Digitalisierung vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) betrachten sowie die Möglichkeiten und Ansätze der doppelten Transformation unter Berücksichtigung der strategischen, organisatorischen, finanziellen und rechtlichen sowie ggf. technischen Rahmenbedingungen bewertend vergleichen und sinnvolle Maßnahmen erarbeiten
• aus den bearbeiteten Praxisbeispielen generelle Kriterien und Rahmenbedingungen festlegen (z.B. bzgl. Kompetenzentwicklung, Marktanalyse (ROI), politischer Entwicklungen, Datenschutz, Nachhaltigkeitscontrolling)
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können:
• eine interdisziplinär geprägte komplexe Themenstellung analysieren, in Teilgebiete/ -probleme segmentieren und strukturiert unter Einbindung von digitalen Kollaborationstools theoretisch fundierte Lösungsansätze erarbeiten
• zur Erschließung des Themas relevante und zuverlässige Quellen recherchieren, zielgerichtet auswählen und auswerten
• Instrumente der Unternehmensführung in Bezug auf Probleme der Nachhaltigkeit und Digitalisierung anwenden
• ihre Ergebnisse den wissenschaftlichen Standards entsprechend dokumentieren, prägnant und argumentativ überzeugend präsentieren sowie den Entscheidungsprozess nachvollziehbar darstellen
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können:
• eine komplexe Aufgabenstellung systematisch und zielorientiert im Team bearbeiten
• den Prozess der inhaltlichen Ausarbeitung in der Gruppe abstimmen und koordinieren
• sich dabei gegenseitig auf Basis ihrer individuellen Stärken, Interessen und Vorkenntnisse unterstützen und ergänzen
• ihre eigenen Standpunkte kritisch hinterfragen und ihre Beiträge, Bedürfnisse und Interessen konstruktiv und positiv im Team artikulieren
• Lösungsansätze effektiv und zielgruppenorientiert (z.B. für das Management) darstellen und kommunizieren
• ihre Arbeitsweise sowie die Gruppendynamik reflektieren, Schwachpunkte oder Konflikte identifizieren und diese konstruktiv auflösen
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können
• eine fundierte Haltung zur Gestaltung digitaler und nachhaltiger Veränderungsprozesse entwickeln
• zunehmend die Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess im Studium übernehmen
• ihren jeweiligen Beitrag im Team zur Bearbeitung der Themenstellung verantwortungsvoll organisieren und selbstständig umsetzen, so dass die Ergebnisse plan- und anforderungsgemäß vorliegen
• eigene Stärken und Schwächen durch die Selbst- und Gruppenreflexionen wahrnehmen und realistisch einschätzen
• Aspekte zur Weiterentwicklung ihrer Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit sowie zur Erweiterung ihrer Kompetenzen im Konfliktmanagement ableiten
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung und Seminar Kombination aus interaktiver Vorlesung und vertiefendem seminaristischem Unterricht mit Bearbeitung von Case Studies in Gruppenarbeit
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 5. Semester
  • Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Optional: Präsentation und/oder Seminararbeit oder Performanzprüfung (Simulation einer beruflichen Situation) und schriftliche Ausarbeitung (zusammen 100%) (ggf. umgesetzt als modulbegleitendes Portfolio) Zu Veranstaltungsbeginn wird rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise die jeweilige Prüfungsform bekanntgegeben.

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Performanzprüfung (Simulation einer beruflichen Situation) (max. 60 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung (7-10 Seiten) (zusammen 100%)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Weiterführende Liste je Veranstaltung

Rechtliche Hinweise