NM506 Sustainable Supply Chain Management and Logistics
- Prof. Dr. Julian Conrads
- Prof. Dr. Julian Conrads
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
NM 206, NM 405
Management von ökologischen und sozialen Herausforderungen in der Lieferkette bzw. in der vorgelagerten und nachgelagerten Logistik
- Einführende Grundlagen des Supply Chain Managements und der Logistik
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und OECD „Due Diligence Guidance for Responsible Supply Chains”
- Informationsanforderungen von Konsumenten und Nicht-Regierungsorganisationen
- Herausforderungen der Komplexität: Supply Chain Transparenz und strategische Kooperation mit Zulieferern
- Zwei Paradigmen: Management von Lieferkettenrisiken (reaktive) bzw. Management von nachhaltigen Produkten (proaktiv)
- Ökologische Herausforderungen in der Lieferkette und deren Management:
- Rohstoffe (z.B. Wasser, Materialien, Chemikalien)
- Energie und CO2-Emissionen
- Produktionsprozesse („Reduce-Reuse-Recycle”)
- Tierwohl
- Soziale Herausforderungen in der Lieferkette und deren Management:
- Menschenrechte (Kinder- und Zwangsarbeit, Diskriminierung, Versammlungsfreiheit)
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Existenzsichernde Löhne & Arbeitszeiten
- Externe Zertifizierungen bzw. Labels für nachhaltige Lieferketten
- Nachhaltige („green”) Logistik & Transporte
- Eco-efficiency (Transportdistanzen, Kapazitätsauslastung, Transportmittel)
- Eco-effectiveness (Closed-loop Ansätze)
- Sufficiency (Reduzierung Transportvolumen)
- (De-)Zentralisierung der Lagereinrichtungen
- Ökobilanzierung: E-Commerce und traditioneller Handel
- Digitale Technologien für nachhaltiges Lieferkettenmanagement und Logistik
- Anwendungsbeispiele aus den Bereichen nachhaltiges Supply Chain Management & Logistik
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
Die Studierenden können
• relevante Grundlagen bzw. Konzepte des Supply Chain Managements und der Logistik (Lieferkettenmanagement bzw. -logistik) sowie die Komplexität globaler Lieferketten und die daraus resultierende Notwendigkeit zur Transparenz erläutern
• nachhaltiges Supply Chain Management bzw. Logistik charakterisieren und mit der Triple Bottom Line (People, Planet, Profit) bzw. den Sustainable Development Goals verknüpfen
• die Herausforderungen illustrieren sowie ökologisch-soziale Problemfelder identifizieren und im Lieferkettenprozess verorten
• aktuelle bzw. künftige Regulierung von Lieferketten nach spezifischen Sorgfaltspflichten analysieren und daraus die Handlungsnotwenigkeit für Unternehmen ableiten
• eine Strategie für nachhaltiges Lieferkettenmanagement bzw. nachhaltige Logistikprozesse in konkrete Maßnahmen übersetzen, diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Interessenlagen (z. B. Einkauf: niedrige Kosten, negativer ökologischer Impact) und der Einhaltung von (Mindest-) Standards gegeneinander abwägen und auf dieser Basis nachvollziehbare Entscheidungen treffen
• Sie können die Bedeutung der Lieferkettenkartierung bzw. Rückverfolgbarkeit der gesamten Lieferkette und den Nutzen der Digitalisierung beschreiben sowie beim Aufbau (digitaler) Transparenz-Tools unterstützen.
• Bei der operativen Umsetzung der Risikobewertung der Lieferkette bzw. des Produktentwicklungsprozesses wenden sie verschiedene Schemata an und differenzieren hierbei nach ökologischen und sozialen Herausforderungen.
• Die Studierenden wirken als aktive Gestalterinnen und Gestalter bzw. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für alle Funktionsbereiche (z.B. Einkauf, Logistik, etc.) mit. Sie steuern relevante Daten für die Erstellung von Product Carbon Footprints bei und wissen dabei um die Bedeutung der Lieferkette (Scope 3) in Bezug auf den Corporate Carbon Footprint.
Die Studierenden können in Rollenspielen bzw. Simulationen sowohl die Bedürfnisse der internen Schnittstellen (u.a. Procurement und Produktentwicklung) als auch der relevanten externen Stakeholder in der Lieferkette des Unternehmens (u.a. Zulieferer und Produzenten und deren Mitarbeitenden) berücksichtigen. Sie erkennen dabei die ggf. verschiedenen Interessenlagen an, unterstützen die Kooperation verschiedener Anspruchsgruppen und beantworten diese mit zielorientierten Handlungsempfehlungen bzw. Maßnahmen, die auf einer klaren Werteorientierung basieren. Dabei entwickeln sie sozial-kommunikative Kompetenzen weiter, die für das gelingende Management von Change- und Transformationsprozessen grundlegend sind.
Die Studierenden reflektieren ihr eigenes bzw. das Verhalten interner wie externer Stakeholder kritisch. Sie können die Komplexität globaler Lieferketten bzw. die wechselseitigen und ggf. unausgeglichenen Abhängigkeitsverhältnisse beschreiben. Dadurch werden ihnen die möglichen ökologischen wie sozialen Konsequenzen unternehmerischen Handelns innerhalb der Lieferkette bewusst und sie können sich reflektiert mit ihrer individuellen Verantwortung und der von Unternehmen auseinandersetzen, fundierte Urteile fällen und alternative Verhaltensweisen entwickeln (z.B. beim Kaufverhalten durch Rückverfolgung der Lieferketten).
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung
- Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 5. Semester
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur und Case Study (zusammen 100%)
- Bosona, T. (2020): Urban Freight Last Mile Logistics – Challenges and opportunities to improve sustainability: A literature re-view, in: Sustainability, Band 12, Ausgabe 21, S. 1-20.
- Ernst, Dietmar, Ulrich Sailer, and Robert Gabriel, eds. Nachhaltige Betriebswirtschaft. UTB, 2021. (Kapitel 13 und 14)
- Hahn, Rüdiger. Sustainability Management: Global Perspectives on Concepts, Instruments, and Stakeholders. Rüdiger Hahn, 2022. (Kapitel C3 und C4).
- Kleindorfer, Paul R., Kalyan Singhal, and Luk N. Van Wassenhove. "Sustainable operations management." Production and operations management 14, no. 4 (2005): 482-492.
- LeBaron, G., Edwards, R., Hunt, T., Sempéré, C., & Kyritsis, P. (2022). The ineffectiveness of CSR: understanding garment company commitments to living wages in global supply chains. New Political Economy, 27(1), 99-115.
- ITF (2021), ITF Transport Outlook 2021, OECD Publishing, Paris, https://doi.org/10.1787/16826a30-en .
- Seuring, Stefan, and Martin Müller. "From a literature review to a conceptual framework for sustainable supply chain management." Journal of cleaner production 16, no. 15 (2008): 1699-1710.
- Thonemann, U. (2015): Operations Management: Konzepte, Methoden und Anwendungen, 3. Aufl., München, Pearson.
- Foliensatz, E-Learning-Materialien, Fallstudien
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.