NM603 Marketing und nachhaltiger Konsum

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Stefanie Wannow
Lehrende
  • Prof. Dr. Stefanie Wannow
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

W201

Kurzbeschreibung

Analyse und Entwicklung von Marketingstrategien und -instrumenten zur Förderung nachhaltigen Konsumentenverhaltens

Inhalte
  • Gesellschaftliche Relevanz und Rahmenbedingungen des nachhaltigen Konsums (z.B. Globalisierung und Konsumkultur)
  • Formen des nachhaltigen Konsums (z.B. Re/Upcycling, Sharing, Kauf von Fair Trade-Produkten usw.).
  • Treiber und Barrieren nachhaltigen Verhaltens entlang des Kaufentscheidungsprozesses
  • Definition nachhaltiger Angebote (Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle)
  • Marketingstrategien und -instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums
  • Nachhaltigkeitsmarketing und Green-/Wokewashing
Qualifikations- und Lernziele

Die Studierenden erläutern, dass sie sowohl als Konsument/in als auch als (Marketing-) Manager/in einen Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung nehmen können. Sie können theoriegestützt analysieren, wie man Konsumenten und Konsumentinnen zu nachhaltigeren Konsumformen motivieren kann, und daraus gezielt Marketing- und Kommunikationskonzepte ableiten.

Fachkompetenzen
Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen Konsum, Markt/Marketing und Nachhaltigkeit. Sie kennen die zentralen Herausforderungen des Wandels hin zu einem nachhaltigeren Verhalten (z.B. Attitude-Behavior-Gap). Sie haben einen umfassenden Überblick über mögliche Marketing- und Kommunikationsansätze, mit denen man diese Herausforderungen effektiv adressieren kann. Sie kennen erfolgreiche Beispiele nachhaltigen Marketings und wissen, wie man Green-/Wokewashing erkennen (Konsumentenperspektive) und vermeiden (Managementperspektive) kann.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können anhand etablierter Modelle und Tools die zentralen Stellschrauben für einen nachhaltigeren Konsum identifizieren. Zudem erlernen sie Methoden und Kompetenzen, um die Nachhaltigkeit von Angeboten zu bewerten.
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können die ökonomischen, ökologischen und sozialen Effekte des (Über)Konsums beschreiben. Auf dieser Basis können sie die Frage nach der Eigenverantwortung der Konsumenten und Konsumentinnen kritisch reflektieren und Wege zu einem nachhaltigeren Konsumverhalten aufzeigen. Sie können ihren Standpunkt in Diskussionen untermauern und eine fundierte und differenzierte Sichtweise in Bezug auf das komplexe Thema vertreten.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden können ihr eigenes Verhalten kritisch reflektieren. Sie kennen die gesellschaftliche Bedeutung der Nachhaltigkeit und können ihre Werte in die eigene berufliche Tätigkeit sowie in ihre täglichen Konsumentscheidungen einbringen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 60 Std.
  • Selbststudium 90 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung mit Gruppenarbeitsphasen
Studiensemester
  • Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 6. Semester
  • Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022)
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Jedes Semester
Unterrichtssprache
Deutsch
Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Projekt mit Gruppenpräsentation (20-30 Präsentationsfolien / 30 Minuten)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

White, K., Habib, R., & Hardisty, D. J. (2019). How to SHIFT consumer behaviors to be more sustainable: A literature review and guiding framework. Journal of Marketing , 83 (3), 22-49.

Wellbrock, W., Ludin, D (2021). Nachhaltiger Konsum: Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik. Wiesbaden.

Rechtliche Hinweise