W421 International Business Environment
- Prof. Dr. Benjamin Löhr
- Prof. Dr. Benjamin Löhr
Mindestens 40 CrP aus den ersten beiden Fachsemestern
Rahmenbedingungen internationaler Unternehmen
Grundlegende Darstellung der Rahmenbedingungen zur internationalen Unternehmenstätigkeit. Hierzu zählen insbesondere:
- Globalisierung
- Politische, wirtschaftliche, rechtliche und kulturelle Differenzen im internationalen Kontext
- Ethik, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
- Internationaler Handel
- Ausländische Direktinvestitionen
- Devisenmarkt
- Aktuelle Themen
Die Studierenden können die Rahmenbedingungen der internationalen Unternehmenstätigkeit anhand aktueller und praxisrelevanter Fallbeispiele erläutern. Dabei können sie die Herausforderungen und Möglichkeiten der internationalen Unternehmenstätigkeit in englischer Fachsprache verdeutlichen und die Faktoren, Mechanismen und Instrumente für eine erfolgreiche Positionierung im globalen Wettbewerb bestimmen.
Durch die Bearbeitung und kritische Diskussion international ausgerichteter Fallstudien können die Studierenden zentrale, problemspezifische Informationen erfassen und basierend auf der eigenständigen Recherche relevanter Datensätze systematisch Lösungswege erarbeiten.
Die Studierenden können in Gruppen sachlich argumentativ diskutieren, zielgerichtet Lösungsansätze erarbeiten und diese optional im Team präsentieren. Durch den internationalen Bezug der Fallstudien werden die Studierenden für die interkulturellen Besonderheiten sensibilisiert.
Die Studierenden können sich eigenständig mit Problemkomplexen anhand von integrierten Fallstudien und Übungsaufgaben auseinandersetzen.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Seminar
- Betriebswirtschaft - Nachhaltigkeitsmanagement (B.Sc. 2022) - 4. - 6. Semester
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur (kann Antwort-Wahl-Verfahren beinhalten, vgl. § 8a Teil I der Prüfungsordnung)
Die jeweils aktuelle Literatur wird mit dem Skript der Veranstaltung zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Skript (Foliensätze) mit integrierten Übungsaufgaben
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.