EMT23002 Elektrotechnik 1 - Energieversorgung für Veranstaltungen

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
Lehrende
  • Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Elektrotechnische Grundlagen der Gleich-, Wechsel- und Drehstromtechnik | Grundlagen der Leistungsberechnung und Dimensionierung der Energieversorgung und -verteilung für veranstaltungstechnische Produktionen.

Inhalte
  • Kenngrößen des elektrischen Stroms (Spannung, Strom und Widerstand)
  • Ohm’sches Gesetz
  • Leitungswiderstände und Widerstandsnetzwerke
  • Spannungs- und Stromquellen, Ersatzspannungsquellen
  • Schaltbilder und Zählpfeilsystem
  • Stromkreise und elektrische Netzwerke
  • Messung von Spannungen und Strömen
  • Leistung im DC-Kreis
  • Netzwerkberechnung nach Kirchhoff (Maschen/Knoten)
  • Netzwerkberechnung durch Superposition
  • Induktivitäten, Kapazitäten und deren Lade-/Entladeverhalten im DC Kreis
  • Kenngrößen der Wechselspannungstechnik (Amplitude, Frequenz, Phase, Effektivwert)
  • Zeigerdiagramme und komplexe Rechnung im AC Kreis
  • Transformatoren und Spannungsebenen
  • Induktivitäten und Kapazitäten im AC Kreis
  • Einfache Wechselspannungsnetzwerke
  • Hoch- und Tiefpassfilter
  • Leistung im AC Kreis (Wirk-, Blind- und Scheinleistung)
  • Drehstrom (4-Leiter Netze, Spannungen, Phasenbeziehungen, Leistung)
  • Lastverteilung in Drehstromnetzen
  • Netzsysteme (TN, TT und IT Systeme)
  • Steckverbinder und Stromverteiler in der Veranstaltungstechnik
  • Leistungsberechnung für veranstaltungstechnische Produktionen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden können

  • die Kenngrößen des elektrischen Stroms (DC und AC) benennen und deren Zusammenhänge beschreiben.
  • elektrischen Basisbauteile erkennen und deren Funktion beschreiben.
  • einfache elektrische Schaltungen und Netzwerke analysieren, deren Wirkzusammenhänge erkennen, auftretende Ströme und Spannungen berechnen und einzelne Komponenten dimensionieren.
  • Lösungsverfahren für komplexere Netzwerke anwenden (Kirchhoff-Verfahren, Superpositionsprinzip) und moderat fortgeschrittene Netzwerke berechnen.
  • einfache AC-Kreise berechnen und einzelne Komponenten dimensionieren.
  • die Basiseigenschaften von Drehstrom beschreiben und mithilfe der komplexen Rechnung die auftretenden Ströme auf den Leitern berechnen.
  • typische in der Veranstaltungstechnik eingesetzte Steckverbinder und Stromverteiler benennen und deren Besonderheiten erkennen.
  • elektrische Netzsysteme benennen und deren Besonderheiten erkennen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden können

  • aus der textlichen Beschreibung einer Situation ein passendes elektrisches Schaltbild entwickeln, um daran die notwendigen Berechnungen zur Problemlösung durchzuführen.
  • Leistungsberechnungen an AC-Komponenten und in AC-Kreisen durchführen und damit in ersten Ansätzen die Energieversorgung für eine Veranstaltung bemessen und planen.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig im Lernforum des Kurses.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können

  • sich selbstständig in technisch-mathematische Problemstellungen und Lösungsverfahren einarbeiten.
  • textliche Beschreibungen einer Situation interpretieren und daraus eine technische Problemstellung ableiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 75 Std.
  • Selbststudium 75 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 5 SWS
  • Vorlesung mit Praxisbezügen bzw. Praxistransfer
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur oder E-Klausur (90 Min.)

(ggf. im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a der Allgemeinen Bestimmungen. Der Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.)

Eingang in die Gesamtnote mit 50 % Gewicht gemäß § 20 Abs. 1 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung), gewichtet auf Basis der ECTS-Leistungspunkte des Moduls.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise