EMT23003 Physik

Modulverantwortliche
  • Prof.Dr. Arno Gramatke
Lehrende
  • Prof. Dr. Thomas Welzel
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Physikalische Grundlagen der Eventtechnik aus den Bereichen Mechanik, Fluide, Schwingungen, Wellen und Optik.

Inhalte
  • Begriffe, Größen und Größenordnungen, Einheiten, Messvorgänge und -unsicherheiten
  • Mechanik: Kinematik (ein- und mehrdimensional); Dynamik, Kraft; Arbeit, Energie, Erhaltungssätze; Drehbewegung
  • Fluide: Druck, Hydrostatik, Hydrodynamik
  • Schwingungen: Ungedämpfte, gedämpfte harmonischer Oszillationen, erzwungene Schwingungen, Resonanz; ausgewählte Kapitel aus der Wellenlehre und Akustik
  • Optik: Strahlenoptik: Reflexion, Brechung, Dispersion, Abbildende Systeme, Auge und Brille
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden können

  • mit Maßeinheiten und Größenordnungen technischer Parameter umgehen.
  • physikalische Grundbegriffe definieren.
  • physikalische Phänomene und grundlegende Kenntnisse der Physik in der Veranstaltungstechnik erkennen und sie beschreiben.
  • die Funktionsweise von typischen physikalischen Modellbeispielen technischer Phänomene verstehen und erklären.
  • einfache technische Problemstellungen der Mechanik, Optik und von Schwingungen und Wellen analysieren und berechnen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden können

  • physikalische Modelle in den technischen Problemstellungen wiedererkennen.
  • technische Aspekte der Veranstaltungstechnik auf geeignete Lösungsansätze und Beispiele zurückführen.
  • physikalisch-technische Modelle anwenden, um Problemstellungen zu identifizieren und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
  • geeignete Lösungsstrategien für einfache technische Probleme auswählen und gestalten.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können

  • sich auf Basis ihrer theoretischen Kenntnisse eine eigene Meinung zu technischen Probleme bilden.
  • Probleme analysieren und gemeinsam in der Gruppe geeignete Lösungswege diskutieren.
  • Lösungsvorschläge für technische Problemstellungen in Diskussionen argumentativ sachlich vertreten.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können

  • eigenständig, selbstmotiviert und kritisch denkend Lösungsansätze für einfache physikalisch-technische Problemstellungen entwickeln.
  • Problemlösungen konzentriert, genau und zielgerichtet bearbeiten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 90 Std.
  • Selbststudium 60 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 5 SWS
  • Seminaristischer Unterricht
  • Vorlesung (3 SWS)
  • Übung (2 SWS)
  • Praktikum (1 SWS)
  • Moodle-Kurs
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Praktikum

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur oder E-Klausur (90 Min.)

(ggf. im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a der Allgemeinen Bestimmungen. Der Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.)

Eingang in die Gesamtnote mit 50 % Gewicht gemäß § 20 Abs. 1 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung), gewichtet auf Basis der ECTS-Leistungspunkte des Moduls.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise