EMT23004 Mathematik
- Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
- Prof. Dr. Irene Schmalen
Keine
Keine
Zahlenmengen | Trigonometrie | Vektorrechnung | Funktionen | Differenzialrechnung | Integralrechnung | Lineare Gleichungssysteme | Folgen und Reihen | Zahlensysteme
- Zahlenmengen:
- Rechenoperationen mit reellen und komplexen Zahlen
- Trigonometrie:
- Grad-/ Bogenmaß
- Sinus-/ Kosinussatz
- Vektorrechnung:
- Definition von Vektoren
- Rechenoperationen
- Länge
- Winkel
- Vektorprodukt
- Funktionen:
- Polynome
- Exponential- und Logarithmusfunktionen
- trigonometrische Funktionen
- Umkehrfunktionen
- Komplexe Zahlen in trigonometrischer Form/ Exponentialform
- Differentialrechnung:
- Definition der Ableitung
- Ableitungsregeln und Anwendung
- Integralrechnung:
- Stammfunktionen
- Integrationsregeln und Anwendung
- Lineare Gleichungssysteme:
- Gauß-Verfahren
- Zahlensysteme
Fachkompetenzen
Die Studierenden
- sind in der Lage, für einfache Probleme der Ingenieurmathematik selbstständig Lösungswege zu entwickeln und zu überprüfen.
- können grundlegende Begriffe und Methoden der höheren Mathematik als Basis für die weiteren Fächer anwenden.
- können die Grundlagen der Trigonometrie und der Vektorrechnung erklären und diese in den weiterführenden Fächern (bspw. in technischer Mechanik) anwenden.
- können die Verfahren der Differenzial- und Integralrechnung erklären und diese bei anwendungsbezogenen Problemstellungen anwenden.
- können die Darstellungen und Rechenregeln der komplexen Zahlen erklären und können diese in E-Technik anwenden.
- können lineare Gleichungssysteme lösen.
- können in verschiedenen Zahlensystemen rechnen und die Werte zwischen verschiedenen Zahlensystemen umrechnen.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können
- die Methoden der Differenzial- und Integralrechnung benennen und können diese in anwendungsorientierten Problemstellungen und in den weiterführenden Veranstaltungen (E-Technik, Technische Mechanik, usw.) anwenden.
- die Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen erklären und diese in weiterführenden Fächern (wie bspw. BWL, E-Technik) anwenden.
Sozialkompetenzen
Durch Gruppenarbeit in den Übungen lernen die Studierenden Kommunikationsfähigkeit, Umgang mit eigenen Fehlern und Selbstreflexion.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden lernen
- präzise und fristgerecht zu arbeiten.
- den Umgang mit Fehlern.
- sich selbst zu reflektieren.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 60 Std.
- Selbststudium 90 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben in Kleingruppen.
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 1. Semester
- Erfolgreiche Bearbeitung von Hausübungen oder vergleichbaren (von der Dozentin oder dem Dozenten festgelegte) Leistungen.
- Bestehen des Eignungstests: (Vorleistung) innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur in Mathematik.
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur oder E-Klausur (90 Min.)
(ggf. im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a der Allgemeinen Bestimmungen. Der Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.)
Eingang in die Gesamtnote mit 50 % Gewicht gemäß § 20 Abs. 1 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung), gewichtet auf Basis der ECTS-Leistungspunkte des Moduls.
Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.