EMT23010 Technische Mechanik

Modulverantwortliche
  • Prof.Dr. Arno Gramatke
Lehrende
  • Prof.Dr. Arno Gramatke
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Grundlagen der technischen Mechanik 1 (Statik starrer Körper) | Anwendungen in der Veranstaltungstechnik

Inhalte
  • Bedeutung der Technischen Mechanik für die Veranstaltungstechnik
  • Kraft und Moment
  • zentrales Kraftsystem
  • Gleichgewichtsbedingungen
  • Auflagerreaktionen bei statisch bestimmten Systemen
  • ebene, statisch bestimmte Fachwerke mit Bezug auf Gitterträger in der Veranstaltungstechnik
  • innere Kräfte / Schnittgrößen für einfache statisch bestimmte Systeme
  • Bestimmung von Auflagerreaktionen und Schnittgrößen bei statisch unbestimmten Durchlaufträgern mit Hilfe von Tabellen
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Die Studierenden können

  • die Bedeutung der technischen Mechanik für die Veranstaltungstechnik erläutern.
  • die Begriffe Kraft und Moment erklären.
  • Gleichgewichtsbedingungen für allgemeine Kraftsystem anwenden.
  • resultierende Kräfte, Momente und Auflagerreaktionen berechnen.
  • Stabkräfte in ebenen, statisch bestimmten Fachwerken berechnen.
  • innere Kräfte und Schnittgrößen für statisch bestimmte Systeme ermitteln und deren Verlauf zeichnerisch darstellen.
  • mit Hilfe von Bautabellen Auflagerreaktionen und Schnittgrößen bei statisch unbestimmten Durchlaufträgern ermitteln.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden können

  • das Erlernte auf Aufgabenstellungen aus der Veranstaltungstechnik übertragen.
  • einfache Aufgaben aus dem Bereich der Veranstaltungstechnik lösen.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können

  • in kleinen Teams Aufgabenstellungen diskutieren und Lösungsansätze entwickeln.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • können ihre Arbeitsweise effektiv strukturieren und den jeweiligen Anforderungen der Gruppenarbeit anpassen.
  • sind in der Lage, sich mit Gruppenmitgliedern abzustimmen und ihren jeweiligen Beitrag zur Gruppenarbeit pünktlich und in der geforderten Qualität fertigzustellen.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 75 Std.
  • Selbststudium 75 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 5 SWS
  • Vorlesung (3 SWS)
  • Übung (2 SWS)
  • Digital gestütztes / Mediengestütztes Lernen
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 2. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur oder E-Klausur (90 Min.)

(ggf. im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a der Allgemeinen Bestimmungen. Der Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.)

Eingang in die Gesamtnote mit 50 % Gewicht gemäß § 20 Abs. 1 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung), gewichtet auf Basis der ECTS-Leistungspunkte des Moduls.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise