EMT23047 Live Kommunikation 2
- Prof. Dr. Lothar Winnen
- Michelle Speth
- Prof. Dr. Olga Spomer
- Prof. Dr. Lothar Winnen
Keine
Keine
Eventmanagement 2:
Eventmarketing | Wirkungsweisen | Veranstaltungskonzeption | Vermarktung | Kalkulation | Erfolgskontrolle | Versicherungen
Marketing 2:
Marketingmanagementprozess | Nachfrageanalyse und Marktsegmentierung | Konsumentenverhalten | Wettbewerbsanalyse | Positionierung I Markt- und Umweltanalyse | Marktforschung I Marketingkonzeption
Eventmanagement 2:
- Relevante Studien, Fachmagazine & Wissenschaftliche Journals
- Einführung in das Eventmarketing
- Wirkungsweise von Events / Eventmarketing aus theoretischer wie empirischer Sicht
- Anforderungen und Inhalte der Veranstaltungskonzeption
- Dramaturgie, Inszenierung & Storytelling
- Vermarktung von öffentlichen Events
- Erlöse und Kosten von Events planen (Fallbeispiel der Eventkalkulation)
- Eventerfolgskontrolle
- Versicherungen im Eventmanagement
Marketing 2:
- Marketingmanagementprozess
- Nachfrageanalyse
- Marktsegmentierung
- Konsumentenverhalten: Kaufentscheidungsprozess und Determinanten des Konsumentenverhaltens
- Wettbewerbsanalyse
- Positionierung
- Markt- und Umweltanalyse
- Marktforschung
- Marketingkonzeption:
- Situationsanalyse
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Produktpolitik: Produktbegriff, -arten, -strategien und Markenmanagement
- Preispolitik: Preisfestsetzung, -verhalten und -differenzierung
- Distributionspolitik: Absatzstruktur, Vertriebsziele, -organe und -management
- Kommunikationspolitik
- Marketingcontrolling
Fachkompetenzen
Eventmanagement 2:
Die Studierenden können
- die Erfolgsfaktoren und Wirkungsweisen des Eventmarketings erläutern und begründen.
- die Inhalte und Instrumente der Veranstaltungskonzeption, insbesondere der Dramaturgie, Inszenierung und Storytelling erläutern.
- Instrumente zur Vermarktung von Veranstaltungen benennen und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile einordnen.
- die Anforderungen und Bestandteile der Eventkalkulation erläutern.
- die Schritte zur Planung und Durchführung einer Eventerfolgskontrolle nennen.
- wesentliche Versicherungen schildern und erläutern.
Marketing 2:
Die Studierenden können
- die einzelnen Phasen des Marketingmanagementprozesses benennen und erklären.
- das Vorgehen bei der Nachfrageanalyse skizzieren und wiedergeben, wie man einen Markt segmentiert.
- den Kaufentscheidungsprozess und Einflussfaktoren auf das Verhalten von Konsumenten beschreiben.
- das Vorgehen bei einer Wettbewerbsanalyse und bei der Analyse des Marktes und der Umwelt aufzeichnen.
- die Bestandteile des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) erklären.
- Marketingcontrolling definieren, Markenkontrollgrößen gegenüberstellen und Instrumente des Marketingcontrolling unterscheiden.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Eventmanagement 2:
Die Studierenden können
- Erlöse und Kosten bei einfachen Fallbeispielen bestimmen und berechnen.
- Kennzahlen und Methodiken der Eventerfolgskontrolle bei einfachen Fallbeispielen identifizieren.
- ihren Arbeits- und Lernprozess effektiv und selbstständig organisieren.
Marketing 2:
Die Studierenden können
- einen Marketingmanagementprozess entwickeln.
- eine Nachfrageanalyse und Marktsegmentierung an einem konkreten Beispiel durchführen.
- eine Wettbewerbsanalyse durchführen und eine Analyse des Marktes und der Umwelt vornehmen.
- im Rahmen einer Marketingkonzeption eine Situationsanalyse durchführen, Marketingziele formulieren, entsprechende -strategien ableiten und deren Ausgestaltung aufzeigen.
- im Rahmen einer Marketingkonzeption die Ausgestaltung des Marketing-Mix an einem konkreten Beispiel aufzeigen.
- die Anwendung der Methoden des Marketingcontrollings (z. B. Markenimageanalysen) illustrieren.
Sozialkompetenzen
Eventmanagement 2:
Die Studierenden können ihre Sichtweisen in Diskussionen oder Kleingruppenarbeiten rational und verantwortungsbewusst vertreten.
Marketing 2:
Die Studierenden
- sind in der Lage, ein Thema konstruktiv, ziel- und sachorientiert in einer bestimmten Zeit zu bearbeiten.
- können ihre Teamfähigkeit zur erfolgreichen Zusammenarbeit einsetzen und bei Bedarf Konfliktlösungsstrategien umsetzen.
- sind in der Lage, Ergebnisse der Gruppenarbeit anschaulich und verständlich darzustellen und zu erläutern.
Selbstkompetenzen
Eventmanagement 2:
Die Studierenden können
- das Selbstverständnis und die Arbeitsbedingungen der Veranstaltungsbranche wiedergeben.
- teilweise kritisch reflektieren, insbesondere vor dem Hintergrund wesentlicher gesellschaftlicher und ethischer Erkenntnisse.
Marketing 2:
Die Studierenden
- sind in der Lage, das eigene Kooperations- und Kommunikationsverhalten in der Gruppe zu reflektieren.
- können ihre Arbeitsweise effektiv strukturieren und den jeweiligen Anforderungen der Gruppenarbeit anpassen.
- sind in der Lage, sich mit Gruppenmitgliedern abzustimmen und ihren jeweiligen Beitrag zur Gruppenarbeit pünktlich und in der geforderten Qualität fertigzustellen.
- 6 CrP
- Arbeitsaufwand 180 Std.
- Selbststudium 180 Std.
- 6 SWS
- Eventmanagement 2: Vorlesung (3 SWS) mit digital gestützten / mediengestützten Lernen (Vorlesungsaufzeichnungen
- ggf. Nutzung sozialer Medien)
- Marketing 2: Vorlesung (3 SWS) mit Praxisbezügen bzw. Praxistransfer
- Bearbeitung von Fallstudien
- Gruppenarbeitsphasen
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 2. Semester
Bearbeitung von Fallstudien für TL 2
Ja
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- TL 1 - Eventmanagement 2:
- Klausur oder E-Klausur (45 Min.)*
- 3 ECTS
- 3 SWS
- TL 2 - Marketing 2:
- Klausur oder E-Klausur (45 Min.)*
- 3 ECTS
- 3 SWS
(*ggf. im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a der Allgemeinen Bestimmungen. Der Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.) Alle Modulbestandteile werden analog zum Credit Anteil in der Prüfungsleistung berücksichtigt.
Eingang in die Gesamtnote mit 50 % Gewicht gemäß § 20 Abs. 1 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung), gewichtet auf Basis der ECTS-Leistungspunkte des Moduls.
Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.