EMT23048 Grundlagen der Veranstaltungstechnik

Modulverantwortliche
  • Prof. Axel Barwich
Lehrende
  • Prof. Axel Barwich
  • Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Audio 1:
Grundlagen der Schallausbreitung | Grundlagen der Pegelrechnung | Grundlagen der Hörwahrnehmung | Grundlagen digitaler Signale und Systeme | Aufbau und Komponenten von Beschallungsanlagen | Beschallungs- und Monitoringkonzepte | Lautsprecher, Mikrofone, Mischpulte, DAWs | Grundlagen der Planung, Dimensionierung, Simulation und Messung von Beschallungsanlagen | Grundlagen der Raumakustik | Publikums- und Immissionsschutz | Gehörschutz | Personalauswahl

Beleuchtung:
Grundlagen der Beleuchtung im Veranstaltungs-, Messe- und Theaterkontext mit Exkursen zur Filmproduktion | technische Grundlagen und Hintergründe sowie theoretische Ansätze der Lichtgestaltung.

Video:
Grundlagen Videotechnik | Grundlagen Optische Systeme | Grundlagen Projektionstechnik

Inhalte

Audio 1:

  • Grundlagen der Schallausbreitung
  • Grundlagen der Pegelrechnung
  • Grundlagen der Hörwahrnehmung
  • Grundlagen digitaler Signale und Systeme
  • Blockschaltbilder
  • Aufbau und Komponenten einer Beschallungsanlage
  • Beschallungskonzepte
  • Monitoring
  • Grundlagen der Planung, Dimensionierung, Simulation und Messung von Beschallungsanlagen
  • Grundlagen der Raumakustik
  • Grundlegende Funktionsweise und Typen von Lautsprechern und Mikrofonen
  • Audiomischpulte und Digitale Audioworkstations (DAWs)
  • Grundlagen der Audiotechnik für die Aufzeichnung und das Streaming
  • Publikums- und Immissionsschutz
  • Gehörschutz
  • Personalpositionen und Qualifikationen

Beleuchtung:

  • Biologische, physikalische und philosophische Grundlagen
    • Das menschliche Auge - Funktionsweise und Wahrnehmung
    • Photometrische Größen und Einheiten
    • Elektrische Lichterzeugung
    • Gefährdungen durch Licht
    • Farben und deren Wirkung
  • Leuchten im Veranstaltungskontext
    • Technische und mechanische Eigenschaften
    • Einsatz und Wirkung
    • Ansteuerung und Funktionsweisen
  • Grundlagen der Beleuchtungsplanung im Veranstaltungskontext
  • Normen und Vorschriften

Video:

  • Grundlagen optischer Systeme als Basis für Kamera- und Projektionstechnik
  • Signal- und Übertragungstechnik im Bereich Video
  • Grundlegende Physik und Mathematik für Kamera- und Projektionstechnik
  • Technische Grundlagen im Bereich der Videotechnik
  • Komplexe Systeme im Bereich der Videotechnik
  • Anwendungsbeispiele im Bereich Videotechnik
Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenzen

Audio 1:

Die Studierenden

  • können die wesentlichen Eigenschaften der Schallausbreitung beschreiben und einfache Berechnungen zur Schallaufzeit und Dämpfung durchführen.
  • können die Eigenschaften von relativen und absoluten Pegeln erklären und lineare Größen und Pegel ineinander umrechnen.
  • können die Basiseigenschaften digitaler Signale und Systeme beschreiben.
  • können die Basiseigenschaften der Hörwahrnehmung wiedergeben und spezifische Aspekte wie die Richtungslokalisation beschreiben.
  • können die Komponenten einer Beschallungsanlage benennen und den Aufbau illustrieren.
  • können grundlegende Beschallungskonzepte und Monitoringkonzepte benennen und deren Einsatzszenarien und Anforderungen beschreiben.
  • können die Schritte für die Planung, Dimensionierung, Simulation und Messung einer Beschallungsanlage beschreiben.
  • können die Funktionsweise von Lautsprechern, Mikrofonen und Mischpulten beschreiben und die Eigenschaften der verschiedenen Typen unterscheiden.
  • können eine typische Audiokette für die Aufnahme und das Streaming beschreiben und skizzieren.
  • können die relevanten Gesetze und Regelwerke zum Immissions-, Arbeits- und Publikumsschutz gegenüber veranstaltungsbedingter Lärmeinwirkung benennen und deren zentrale Aussagen und Problempunkte erkennen.
  • können die behördliche Beantragung einer Veranstaltung (inkl. Ausnahmegenehmigungen), die Erstellung von Immissionsprognosen und Immissionsschutzkonzepten, die Durchführung von Immissionsüberwachungen bei Veranstaltungen und die behördliche Berichterstattung planen.
  • kennen die üblichen Gehörschutzmittel und können die zur Situation passenden Gehörschutzmittel auswählen.
  • können die in der Beschallungstechnik üblichen Personalpositionen benennen und Qualifikationen zuordnen.

Beleuchtung:

Die Studierenden sind in der Lage,

  • die Bedeutung der erworbenen Kompetenzen aus den Modulen Mathematik, Physik sowie Elektrotechnik 1 & 2 - Energieversorgung für Veranstaltungen im Hinblick auf die Inhalte des Moduls zu beurteilen und diese Kompetenzen anzuwenden.
  • Grundlagenwissen zur Beleuchtung im Veranstaltungskontext wiederzugeben.
  • Fachwörter im Modulkontext zu identifizieren und anzuwenden.
  • Datenblätter zu lesen, zu verstehen und die enthaltenen Daten auszuwerten und für die Problemlösung anzuwenden.
  • Leuchtentypen im Hinblick auf die Nutzbarkeit im gegebenen Kontext auszuwählen, zu beurteilen und alternative Vorschläge zu erarbeiten.
  • Steuerungsprotokolle zu benennen, ihre Eignung für den jeweiligen Anwendungsfall zu beurteilen und sie anzuwenden.
  • Planungsunterlagen im Modulkontext zu erstellen und zu beurteilen.
  • Blockschaltbilder zu Signal- und Stromleitungen (Signal-, Stromlaufplan) zu erstellen.
  • Berechnungen aller notwendigen Werte inkl. Strom durchzuführen.
  • notwendige Sicherheitseinrichtungen inkl. Strom zu bestimmen.
  • vorliegende Planungsunterlagen in Bezug auf technische Umsetzbarkeit und gegebenen Erfolgszielen zu beurteilen.
  • Normen und Vorschriften im Kontext des Modules anzuwenden.

Video:

Die Studierenden

  • sind in der Lage, Fachbegriffe im Bereich der Videotechnik zu definieren.
  • können komplexe Zusammenhänge im Bereich der Videotechnik erklären.
  • sind in der Lage, Problemstellungen im Bereich der Videotechnik zu analysieren und zu lösen.
  • sind in der Lage, bei der technischen Umsetzung zu assistieren und bestehende Systeme zu bedienen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Audio 1:

Die Studierenden können

  • notwendiges Material sowie erforderliche Arbeitsschritte einschätzen und Angebote auf Plausibilität prüfen.
  • können Blockschaltbilder lesen.
  • können geeignetes Personal (in Menge und Qualifikation) auswählen.

Beleuchtung:

Die Studierenden sind in der Lage,

  • Texte sinnerfassend zu lesen und verstehen.
  • Inhalte aus Medien (Buch, Video, Podcast, ...) zu erfassen, zu verstehen und in Kontext zu den Modulinhalten zu setzen.
  • auf der Basis einer Einführung in einen Themenkomplex selbstständig dazugehörige Inhalte zu recherchieren, ihre Bedeutung zu beurteilen, sie zu reproduzieren, zu erklären und sie im Modulkontext anzuwenden.

Video:

Die Studierenden können

  • grundlegende Problemstellungen zu optischen Systemen erkennen, analysieren und lösen.
  • grundlegende Problemstellungen im Bereich der Fehlerlösung erkennen, analysieren und Lösungsvorschläge erarbeiten.

Sozialkompetenzen

Audio 1:

Die Studierenden unterstützen sich gegenseitig im Lernforum des Kurses.

Beleuchtung:

Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig Lerngruppen zu bilden und sie zur Erarbeitung der Modulinhalte zu nutzen.

Video:

Die Studierenden sind in der Lage, Aufgaben innerhalb einer Gruppe zu verteilen und gemeinschaftlich Problemstellungen und Lösungsansätze zu erarbeiten.

Selbstkompetenzen

Beleuchtung:

Die Studierenden sind in der Lage, realistische Zeitpläne zu erstellen und sie im Rahmen ihrer Selbstorganisation und der Organisation der Lerngruppe umzusetzen.

Video:

Die Studierenden sind in der Lage, realistische Zeitpläne zu erstellen und sie im Rahmen ihrer Selbstorganisation und der Organisation der Lerngruppe umzusetzen.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 9 CrP
  • Arbeitsaufwand 270 Std.
  • Präsenzzeit 135 Std.
  • Selbststudium 135 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 9 SWS
  • jeweils 3 SWS Seminar mit Praxisbezügen bzw. Praxistransfer
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2022) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Ja

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen
  • TL 1 - Audio 1:
    • Klausur oder E-Klausur (45 Min.)*
    • 3 ECTS
    • 3 SWS
  • TL 2 - Video:
    • Klausur oder E-Klausur (45 Min.)*
    • 3 ECTS
    • 3 SWS
  • TL 3 - Beleuchtung:
    • Klausur oder E-Klausur (45 Min.)*
    • 3 ECTS
    • 3 SWS

(*ggf. im Antwort-Wahl-Verfahren, vgl. § 8a der Allgemeinen Bestimmungen. Der Anteil wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig bekannt gegeben.). Alle Modulbestandteile werden analog zum Credit Anteil in der Prüfungsleistung berücksichtigt.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise