EM06 Grundlagen des Rechnungswesens
- Dr. Sang-Min Park
- Dr. Sang-Min Park
- Michelle Speth
Keine
- EM01 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- TEC01 Mathematik
Einführung in das Rechnungswesen | Externes (Jahresabschluss & Buchhaltung) & internes Rechnungswesens unter besonderer Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs | Planspiel
- Lerneinheit 1: Einführung in das Rechnungswesen
- Lerneinheit 2: Externes Rechnungswesen unter besonderer Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs EMT
- Der Jahresabschluss
- Bilanzgliederung
- Bewertungsfragen (HGB vs. IFRS)
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kennzahlen
- Besonderheiten des Konzernabschlusses
- Buchhaltung
- Konzepte der Buchführung
- Gesetze und Regelungen
- Buchführungsgrundsätze
- Konto- und Kontenrechnung
- Buchungssätze
- Der Jahresabschluss
- Lerneinheit 3: Internes Rechnungswesen unter besonderer Berücksichtigung der Ausrichtung des Studiengangs EMT
- Abgrenzung, Aufgaben und Aufbau der KLR
- Kostenbegriff, Leistungsbegriff
- Kostenrechnungssysteme
- Grundlagen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Betriebsergebnisrechnung nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- BAB und interne Leistungsverrechnung
- Break-Even-Analysen
- Plankostenrechnungen für die Kostenkontrolle
- Lerneinheit 4: Planspiel
Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.
Fach-/Methodenkompetenz Die Studierenden können
- externes und internes Rechnungswesen sinnvoll abgrenzen.
- theoretische Grundlagen der Buchhaltung benennen und wiedergeben, die Elemente des Jahresabschlusses erklären und das Zusammenspiel von Buchhaltung und Jahresabschluss erläutern.
- unterschiedliche Bilanzpositionen bewerten, praktische Bilanzierungsfragen benennen und grundlegende Arten der Unternehmensfinanzierung definieren.
- die Elemente und Anwendungsgebiete des internen Rechnungswesens erläutern, die verschiedenen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme und ihre Anwendungsbereiche nachzuvollziehen
- die Notwendigkeit und Bedeutung der Kalkulation beschreiben und die Bedeutsamkeit der Anwendung der Break-Even-Analysen ebenso wie der Plankostenrechnung erläutern und diese zielgerichtet einsetzen.
- ausgewählte Themen des Rechnungswesens sinnvoll in Excel darstellen.
Soziale und personale Kompetenz
Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 70 Std.
- Selbststudium 80 Std.
- 5 SWS
- Seminar (4 SWS) und Praktikum (1 SWS)
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020) - 2. Semester
Teilnahme am Praktikum
Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Portfolio
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.