TEC01 Mathematik

Modulverantwortliche
  • Prof. Dr. Irene Schmalen
Lehrende
  • Prof. Dr. Irene Schmalen
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Keine

Kurzbeschreibung

Zahlenmengen | Trigonometrie | Vektorrechnung | Funktionen | Differenzialrechnung | Integralrechnung | Lineare Gleichungssysteme | Folgen und Reihen

Inhalte
  • Zahlenmengen: Rechenoperationen mit reellen und komplexen Zahlen
  • Trigonometrie: Grad-/ Bogenmaß, Sinus- / Kosinussatz
  • Vektorrechnung: Definition von Vektoren, Rechenoperationen, Länge, Winkel, Vektorprodukt
  • Funktionen: Polynome, Exponential- und Logarithmusfunktionen, trigonometrische Funktionen, Umkehrfunktionen, Komplexe Zahlen in trigonometrischer Form/ Exponentialform
  • Differenzialrechnung: Definition der Ableitung, Ableitungsregeln und Anwendung
  • Integralrechnung: Stammfunktionen, Integrationsregeln und Anwendung
  • Lineare Gleichungssysteme: Gauß-Verfahren
  • Folgen und Reihen: Einführung in Folgen und Reihen, Fourierreihen

    Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Qualifikations- und Lernziele

Qualifikationsziele und angestrebte Lernergebnisse

Fachkompetenzen

Die Studierenden können

  • die Grundlagen der Trigonometrie und der Vektorrechnung erklären und diese in den weiterführenden Fächern (bspw. in technischer Mechanik) anwenden.
  • die Verfahren der Differenzial- und Integralrechnung erklären und diese bei anwendungsbezogenen Problemstellungen sowie bei der Berechnung von Fourierreihen anwenden.
  • die Darstellungen und Rechenregeln der komplexen Zahlen erklären und können diese in E- Technik anwenden.
  • lineare Gleichungssysteme lösen.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden

  • können die Methoden der Differenzial- und Integralrechnung benennen und können diese sowohl bei der Berechnung von Fourrierreihen oder anderen anwendungsorientierten Problemstellungen als auch in den weiterführenden Veranstaltungen (wie E-Technik,Technische Mechanik, usw.) anwenden.
  • können die Methoden zur Lösung von linearen Gleichungssystemen erklären und diese in weiterführenden Fächern (wie bspw. BWL, E-Technik) anwenden.

Sozialkompetenzen

Durch Gruppenarbeit in den Übungen lernen die Studierenden Kommunikationsfähigkeit, Umgang mit eigenen Fehlern und Selbstreflexion.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden

  • lernen präzise und fristgerecht zu arbeiten.
  • lernen den Umgang mit Fehlern.
  • lernen sich selbst zu reflektieren.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 56 Std.
  • Selbststudium 94 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 4 SWS
  • Vorlesung mit integrierten Übungsaufgaben in Kleingruppen
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020) - 1. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Vorleistung:

Erfolgreiche Bearbeitung von Hausübungen oder vergleichbaren (vom Dozenten festgelegte) Leistungen.

Bestehen des Eignungstests:

(Vorleistung) innerhalb der Lehrveranstaltung als Zulassungsvoraussetzung für die Klausur in Mathematik.

Anwesenheitspflicht:

Optional kann verlangt werden, dass die Studierenden bei einer Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen anwesend waren. (Genaueres wird rechtzeitig und in geeigneter Weise zu Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.)

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Voraussetzung für Module
Literatur, Medien

Rechtliche Hinweise