TEC04 Grundlagen Elektrotechnik
- Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
- Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
Keine
- TEC01 Mathematik
- TEC02 Physik
Gleichstrom | Wechselstrom | Drehstrom | Anwendungen: Stromversorgungs-, Beschallungs-, Beleuchtungs- & Nachrichtentechnik, Messgeräte, Elektromotoren & Antriebe
- 1. Gleichstrom
- Grundgrößen (Spannung, Widerstand, Strom),
- Grundschaltungen (Serien- und Parallelschaltung) und deren Berechnung,
- Ohmsches Gesetz,
- Leistung und Arbeit
- 2. Wechselstrom
- Elektrisches und magnetisches Feld;
- magnetische Induktion Wechselstrom-/Spannung,
- Wechselstromwiderstand (Impedanz),
- Netzwerkanalyse,
- Leistung und Arbeit
- 3. Drehstrom
- Drehstromerzeuger und –Verbraucher,
- Dreieck- und Sternschaltung,
- Berechnungen,
- Leistung und Arbeit
- Energieversorgung
- 4. Anwendungen
- Stromversorgungstechnik:
- Netzverteilungsformen,
- Verteilerkasten,
- Schutzeinrichtungen,
- Netze,
- Schutzarten,
- Schutzklassen,
- Leitungen und deren Dimensionierung,
- Spannungsfall,
- Stecker und Kupplungen,
- Potentialausgleich,
- Messgeräte
- Beschallungstechnik:
- Schwachstrom,
- Leitungen,
- Stecker und Kupplungen,
- Mikrofon,
- Lautsprecher
- Beleuchtungstechnik:
- Lampen und Leuchten,
- Lichtstrom,
- Lichtstärke
- Nachrichtentechnik:
- Operationsverstärker,
- Symmetrische und unsymmetrische Leitungen,
- Trafo- und elektrisch symmetrierte Ein- und Ausgänge,
- Bandbreite,
- Dynamik,
- Signalquader,
- typische Leitungen,
- Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
- Messgeräte:
- Spannung,
- Strom,
- Leistung,
- Lautstärke,
- Lichtstärke Elektromotoren,
- Antriebe
- Stromversorgungstechnik:
Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.
Fach-/Methodenkompetenz
Die Studierenden können
- die Grundlagen und Gesetze zur Berechnung von Spannungen, Strom und Leistungen in elektrischen Gleich- und Wechselstromkreisen beschreiben und definieren.
- die Ursache, Form und Stärke sowie die Auswirkung elektrischer und magnetischer Felder identifizieren.
- den Aufbau und die Funktion des Energie-Drehstromnetzes vom Erzeuger bis zum Verbraucher beschreiben.
- die erlernten Grundlagen auf technische Systeme in der Praxis transferieren.
- durch die Vermittlung der prinzipiellen Vorgehensweise und der Techniken ingenieurmäßigen Aufgaben lösen
- typische elektrotechnische Problemstellungen aus der Praxis erkennen, fachlich einordnen und selbstständig lösen.
Soziale und personale Kompetenz
Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 56 Std.
- Selbststudium 94 Std.
- 4 SWS
- Vorlesung (2 SWS) / Übung (2 SWS)
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020) - 1. Semester
Anwesenheitspflicht
Optional kann verlangt werden, dass die Studierenden bei einer Mindestanzahl an Lehrveranstaltungen anwesend waren.
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Klausur (90 Min.)
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.