TEC13 Rigging

Modulverantwortliche
  • Albrecht Rau
Lehrende
  • Christian Böttger
  • Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kern
  • Albrecht Rau
Vorausgesetzte Module
Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme
  • Mathematik (TEC01)
  • Physik (TEC02)
Kurzbeschreibung

Standardbauteile im Veranstaltungsrigging | Konstruktionen | Antriebstechnik für Rigginganwendungen: Bedeutung fliegender Bauten im Veranstaltungsbereich | Grundlagen Brandschutz: Sicherheitsanforderungen, Genehmigungen

Inhalte

Geschichte des Rigging

  • Standardbauteile im Veranstaltungsrigging:
    • Standard-Verbindungssysteme
    • Konstruktionen aus Standardbauteilen
    • Tabellenwerke zu Systembauteilen lesen und anwenden
    • Beschädigungen und Ablegereife von Systembauteilen (Traversen, Gerüstbaumaterialien)
  • Konstruktionen:
    • Lastannahmen im Hochbau (DIN 1055) Windlastzonen, Verkehrslasten
    • Bühnen und Bühnendächer
    • Tribünen
    • Sonderkonstruktionen
  • Antriebstechnik für Rigginganwendungen:
    • Forderungen der BGV D8, D8+, C1, SQP2
    • Bedeutung Fliegender Bauten im Veranstaltungsbereich
    • Grundlagen Brandschutz
    • Aufbau, Abbau, Sicherheitsanforderungen während des Betriebs (Anschlagen, Hilfs- und Arbeitsmittel,Arbeitsschutzvorschriften)
    • Erforderliche Genehmigungen
  • Praktisches Tagesseminar

Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.

Qualifikations- und Lernziele

Fachkompetenz/ Methodenkompetenz
Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen des Rigging und für Fliegende Bauten und besitzen die Kompetenzen in der statischen Berechnung, Bemessung und Auswahl dieser Konstruktionen.

Soziale und personale Kompetenz
Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM.

ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 70 Std.
  • Selbststudium 80 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 5 SWS
  • Vorlesung (2 SWS) / Übung (2 SWS) und Praktikum (1 SWS)
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020) - 3. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Einmal im Jahr
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

TEC05 Technische Mechanik / Werkstoffkunde

Teilnahme am Praktikum

Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen

Klausur (90 Min.)

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Rechtliche Hinweise