WP11 Grundlagen der empirischen Forschung
- Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
- Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
- Dr. Sang-Min Park
Keine
Keine
Entwurf einer geeigneten Forschungsfrage & ggfs. Aufstellen einer damit verbundenen These | Identifikation/Einschätzung des Arbeitsaufwandes, der mit der Bearbeitung der Forschungsfragen & Thesen verbunden ist | Erstellung eines Versuchsdesigns | Durchführung eines Versuchs bzw. einer Erhebung (Technisch, Sozialwissenschaftlich) | Auswertung von gemessenen od. erhobenen Daten (Grundlagen der Statistik) | Vorstellung praktischer Tools wie LaTeX (Textsatzsystem), Citavi (Literaturverwaltung) oder R/Python/MATLAB (Skriptsprachen zur Implementierung von Algorithmen, Erstellung von Plots etc.) | Umgang mit Quellen & ihre Bewertung | Abfassen eines kompakten wissenschaftlichen Textes
- Entwurf einer geeigneten Forschungsfrage und ggf. Aufstellen einer damit verbundenen These
- Identifikation/Einschätzung des Arbeitsaufwandes, der mit der Bearbeitung der Forschungsfragen und Thesen verbunden ist
- Erstellung eines Versuchsdesigns
- Durchführung eines Versuchs bzw. einer Erhebung (Technisch, Sozialwissenschaftlich)
- Auswertung von gemessenen oder erhobenen Daten (Grundlagen der Statistik)
- Vorstellung praktischer Tools wie LaTeX (Textsatzsystem), Citavi (Literaturverwaltung) oder R/Python/MATLAB (Skriptsprachen zur Implementierung von Algorithmen, Erstellung von Plots etc.)
- Umgang mit Quellen und ihre Bewertung
- Abfassen eines kompakten wissenschaftlichen Textes
Der Bezug zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens wird hergestellt.
Das Wahlpflichtmodul „Grundlagen empirischer Forschung” ist vorwiegend für Studierende relevant, die kurz vor der Anfertigung ihrer Bachelorarbeit stehen. Insbesondere dann, wenn die angestrebte Bachelorarbeit Elemente empirischer Forschung enthält (z.B. Fragebögen, physikalische Experimente, psychoakustische Experimente etc.). Das Modul umfasst folgende Lerninhalte:
Fach-/Methodenkompetenz
Die Studierenden
- kennen die Grundlagen der empirischen Forschung und können diese auf eigene Forschungsvorhaben übertragen.
- können ihre Forschungsfrage in den aktuellen Forschungskontext einordnen und Quellen differenziert bewerten.
- können ihr Forschungsprojekt adäquat schriftlich dokumentieren.
Soziale und personale Kompetenz
Die Vermittlung sozialer und personaler Kompetenz erfolgt im Rahmen des Moduls auf Grundlage der allgemeinen Definition dieser Kompetenzfelder an der THM.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 56 Std.
- Selbststudium 94 Std.
- 4 SWS
- Praktikum
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020) - 5. Semester
Teilnahme am Praktikum
Anzahl und Art der Übungseinheiten werden rechtzeitig vor Semesterbeginn und in geeigneter Weise den Studierenden mitgeteilt und erläutert.
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
Erstellung eines Papers im Umfang von 3 DIN A4-Seiten
(Art und Weise wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.