WP20 EMT Sonderprojekt Software-Engineering

Modulverantwortliche
  • Prof.Dr. Arno Gramatke
Lehrende
  • Prof.Dr. Arno Gramatke
Notwendige Voraussetzungen zur Teilnahme

Ggf. projektbezogene Kenntnisse / Kompetenzen (variieren mit dem Projekt und werden – sofern zutreffend und einschränkend – mit der Ausschreibung bekannt gegeben und durch ein mögliches Bewerbungsverfahren / Motivationsschreiben geprüft).

Empfohlene Voraussetzungen zur Teilnahme

Erste Kenntnisse in der Softwareentwicklung sind vorteilhaft.

Kurzbeschreibung

Einführung in die Programmierung | Softwareentwicklung in der Eventtechnik | Design und Implementierung eines Softwareentwicklungsprojekts

Inhalte

Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls

Inhalte

  • Die Inhalte des Projekts werden im spezifischen Kontext festgelegt und vor Beginn des Projekts zwischen Betreuer und Studierenden individuell und verbindlich vereinbart.
  • Mögliche Inhalte bauen typischerweise auf den gelehrten Inhalten des Studiengangs auf

Das Wahlpflichtmodul Sonderprojekt Software-Engineering gibt den Studierenden die Möglichkeit, ein reales Praxisprojekt von der Planung über die Ausführung bis zur Dokumentation durchzuführen. Dabei soll eine direkte Verknüpfung zwischen den theoretisch erlernten Inhalten des Studiums und dem realen Projekt stattfinden. Orientierend sind beispielsweise folgende Elemente enthalten:

  • Planung und Organisation eines Projekts (ggf. unter Anwendung moderner Methoden des Projektmanagements)
  • Abstimmung der Projektparameter
  • Kommunikation mit den Projektbeteiligten
  • Lasten-/ und Pflichtenheft
  • Aufwands- / und Budgetplanung
  • Zeit-, Ressourcen- und Meilensteinplanung
  • Anwendung der im Studium theoretisch erlernten Fachinhalte auf eine reale Projektsituation
  • Dokumentation eines Projekts nach industrieüblichen Standards
  • Softwareentwicklung
  • Inhaltliche Kernelemente aus den Bereichen Technik (z.B. Audio-, Video-, Netzwerktechnik, Beleuchtungstechnik, Rigging, Informatik, Elektrotechnik oder Naturwissenschaften)
Qualifikations- und Lernziele

Qualifikationsziele und angestrebte Lernergebnisse

Die Studierenden erweitern ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sowohl im Bereich der Rahmenkompetenzen des Projektmanagements sowie in fachspezifischen Aspekten im Umfeld Technik sowie des Software-Engineerings.

Fachkompetenzen

  • Je nach Projektinhalt werden fachspezifische Kompetenzen in den Bereichen Technik (z.B. Audio-, Video, Netzwerktechnik, Beleuchtungstechnik, Rigging, Informatik, Elektrotechnik oder Naturwissenschaften) ausgebaut sowie neue Kenntnisse im Bereich der Softwareentwicklung aufgebaut.

Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)

Die Studierenden sind in der Lage,

  • ein Projekt zu organisieren und zu planen.
  • projektspezifische Informationen zu beschaffen und aufzubereiten.
  • komplexe Prozesse zu koordinieren und mit den Beteiligten abzustimmen.
  • Lasten- und Pflichtenhefte zu erstellen.
  • Zeit-, Ressourcen- und Meilensteinplanung durchzuführen und diese sukzessive mit den gewonnenen Erfahrungswerten abzugleichen.
  • ein Projekt nach industrieüblichen Standards zu dokumentieren.
  • Abhängig vom Projektinhalt bilden die Studierenden wissenschaftliche Kompetenzen z.B. im Bereich der empirischen Datenerhebung, Aufbereitung, Interpretation und Dokumentation aus oder vertiefen sie.

Sozialkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

  • bei auftretenden Herausforderungen in Bezug auf das Projekt auf die*den Lehrende*n zuzugehen und
  • deren Hilfestellung aktiv und konstruktiv für die eigene Arbeit zu nutzen.

Selbstkompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,

  • zu erkennen, wann sie Unterstützung durch die*den Lehrende*n benötigen.
  • die zeitlichen Vorgaben für die Bearbeitung des Projektes zu berücksichtigen und einzuhalten.
ECTS-Leistungspunkte (CrP)
  • 5 CrP
  • Arbeitsaufwand 150 Std.
  • Präsenzzeit 84 Std.
  • Selbststudium 66 Std.
Lehr- und Lernformen
  • 6 SWS
  • Praktikum
  • Projektorientiertes Lernen
Studiensemester
  • Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020) - 5. Semester
Dauer
1 Semester
Häufigkeit des Angebots
Nach Bedarf
Unterrichtssprache
Deutsch
Prüfungsvorleistungen

Keine

Bonuspunkte

Nein

Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.

Prüfungsleistungen
  • Posterpräsentation oder Performanzprüfung oder Portfolio

Prüfungsform wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben.

Benotung
Die Bewertung des Moduls erfolgt gemäß §§ 9, ggf. 12 (Teilleistungen), ggf. 18 (Arbeiten, Kolloquien) der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung).
Verwendbarkeit
Gemäß § 5 der Allgemeinen Bestimmungen (Teil I der Prüfungsordnung) Verwendbarkeit in allen Bachelorstudiengänge der THM möglich.
Literatur, Medien

Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Rechtliche Hinweise