WP23 EMT Sonderprojekt Audio
- Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
- Prof. Dr. Benjamin Bernschütz
- TEC01 Mathematik
- TEC02 Physik
- TEC08 Medientechnik I
Ggf. projektbezogene Kenntnisse / Kompetenzen (variieren mit dem Projekt und werden – sofern zutreffend und einschränkend – mit der Ausschreibung bekannt gegeben und durch ein mögliches Bewerbungsverfahren / Motivationsschreiben geprüft), z.B.
- Audioproduktion / Tonstudiotechnik
- Softwareentwicklung
- Programmierung (z.B. Python, MATLAB, C)
- Visuelle Sprachen (z.B. Pure Data, MAX MSP)
- Empirische Forschungsmethoden
- Lärmimmissionsschutz
- Spatial Audio Verfahren
- u.s.w.
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020)
- TEC09 Netzwerktechnik
- Grundkenntnisse in der Softwareentwicklung
- Erfahrung in der Medienproduktion
Sonderprojekt Audio – Fortgeschrittene Aspekte
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls
Inhalte
- Die Inhalte des Projekts werden im spezifischen Kontext festgelegt und vor Beginn des Projekts zwischen Betreuer und Studierenden individuell und verbindlich vereinbart. Typisch weisen die Projekte ein oder mehrere Elemente aus den folgenden Bereichen auf:
- Audioproduktion (Aufnahme, Bearbeitung)
- Mixing / Mastering
- Audio Post Production
- Audio-Systemtechnik (Beschallungsanlagen, Studio)
- Audiomesstechnik (FFT-Analyzer, Schallpegelmesser, etc.)
- Einsatz von Digital Audio Workstations
- Streaming von Audio-Content
- Spatial Audio Aufnahme-, Produktions- und Wiedergabeverfahren
- Virtuelle Akustische Umgebungen (VAE)
- Visuelle Programmierung z.B. in Pure Data, MAX/MSP
- Programmierung z.B. in Python, MATLAB, C oder ähnlichen Sprachen
- Hörversuche / psychoakustische Experimente (Entwurf, Durchführung und Auswertung)
- Akustische Messreihen (Entwurf, Durchführung und Auswertung)
- Multimediasysteme / Mediensteuerung / Automation
- Steuerprotokolle wie z.B. MIDI, Open Sound Control (OSC), DMX u.s.w.
- Einbindung angrenzender Gewerke (Licht, Video)
- Digitale Signalverarbeitung
- Klangsynthese
- Musikproduktion
- Raumakustische Analyse und Optimierung, Virtuelle Raumakustik
- Lärmimmissionsschutz
- u.s.w.
- Mögliche Inhalte bauen typischerweise grundlegend auf den gelehrten Inhalten des Studiengangs auf, können aber stellenweise deutlich darüber hinaus gehen und somit überdurchschnittliches Eigenengagement und intensive selbstständige Einarbeitung der Teilnehmenden erfordern.
- Oftmals handelt es sich um Praxisprojekte (Planung, Durchführung, Dokumentation, Evaluation). In diesem Falle sind üblicherweise – neben den inhaltlichen/technischen Aspekten – noch folgende Elemente enthalten:
- Abstimmung der Projektparameter
- Kommunikation mit den Projektbeteiligten
- Lasten-/ und Pflichtenheft
- Aufwands- / und Budgetplanung
- Zeit-, Ressourcen- und Meilensteinplanung
- Anwendung der im Studium theoretisch erlernten Fachinhalte auf eine reale Projektsituation
- Dokumentation eines Projekts nach industrieüblichen Standards
- Projekte können alternativ auch in Form von Sonderworkshops mit hohen Praxisanteilen zu spezifischen Themen (z.B. Beschallungsanlagen-Systemtechnik, Akustische Messtechnik, Virtuelle Akustischen Umgebungen, Mixing/Mastering u.s.w.) stattfinden und teilweise durch integrierte Industrieworkshops ergänzt werden.
Qualifikationsziele und angestrebte Lernergebnisse
Die Studierenden erweitern ihre im Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in fachspezifischen Aspekten im Umfeld der Technik sowie ggf. je nach spezifischer Projektart und Aufgabenstellung auch im Bereich der Rahmenkompetenzen des Projektmanagements.
Fachkompetenzen
Je nach Projektinhalt werden fachspezifische Kompetenzen in den oben aufgelisteten Bereichen (Liste Inhalte) aufgebaut oder erweitert.
Methodenkompetenzen (fachlich & überfachlich)
Die Studierenden können (je nach Projektgestalt zutreffend)
- sich eigenständig in eine komplexe und spezifische Problemstellung einarbeiten (ggf. vereinzelt auch in Feldern, in denen sie durch das Studium nur geringe Grundkenntnisse haben).
- ein technisches Projekt planen und organisieren.
- komplexe Prozesse koordinieren und mit den Beteiligten abstimmen.
- Zeit-, Ressourcen- und Meilensteinplanungen durchführen und diese sukzessive mit den gewonnenen Erfahrungswerten abgleichen.
- ein Projekt nach industrieüblichen Standards dokumentieren.
- wissenschaftliche Methoden anwenden (z.B. Datenerhebung und Auswertung).
Sozialkompetenzen
Die Studierenden können (je nach Projektgestalt zutreffend)
- in kleinen Teams Aufgabenstellungen diskutieren und Lösungsansätze entwickeln.
- bei Auftretenden Herausforderungen in Bezug auf das Projekt oder die Arbeitsgruppe auf den Lehrenden zugehen und die Hilfestellung aktiv und konstruktiv nutzen und einbinden.
- die Wünsche und Ideen eines (ggf. nicht technisch sachkundigen) Auftraggebers verstehen, interpretieren und in ein technisches Konzept überführen.
- einem (ggf. nicht technisch sachkundigen) Auftraggeber eine Lösung erläutern.
- mit möglichen externen Projektbeteiligten in geeigneter Form und Sprache kommunizieren (z.B. Auftraggeber, beteiligte Künstler, beteiligte Techniker).
- Grenzen (Ressourcen, Machbarkeit) erkennen und diese klar den Beteiligten kommunizieren.
Selbstkompetenzen
Die Studierenden
- können ihre Arbeitsweise effektiv strukturieren und den jeweiligen Anforderungen der Gruppenarbeit anpassen.
- sind in der Lage, sich mit Gruppenmitgliedern abzustimmen und ihren jeweiligen Beitrag zur Gruppenarbeit pünktlich und in der geforderten Qualität fertigzustellen.
- erkennen, wann sie Unterstützung durch den Lehrenden benötigen und diesen einzubinden.
- sind in der Lage, die zeitlichen Vorgaben und anderweitigen Rahmenbedingungen für die Bearbeitung des Projektes zu berücksichtigen und einzuhalten.
- können die eigenen Ressourcen und Fähigkeiten einschätzen und daraus geeignete konstruktive Implikationen ableiten.
- 5 CrP
- Arbeitsaufwand 150 Std.
- Präsenzzeit 84 Std.
- Selbststudium 66 Std.
- 6 SWS
- Praktikum
- Projektorientiertes Lernen
- Eventmanagement und -technik (B.Sc. 2020) - 5. Semester
Keine
Nein
Bonuspunkte werden gemäß § 9 (4) der Allgemeinen Bestimmungen vergeben. Art und Weise der Zusatzleistungen wird den Studierenden zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise mitgeteilt.
- Posterpräsentation oder Performanzprüfung oder Portfolio
Prüfungsform wird zu Veranstaltungsbeginn rechtzeitig und in geeigneter Art und Weise bekannt gegeben.
Medienmix. Literatur wird zu Semesterbeginn rechtzeitig und in geeigneter Weise bekannt gegeben.
Rechtliche Hinweise
- Diese Informationen geben den in den Online-Diensten für Studierende erfassten Datenbestand wieder.
- Die rechtskräftigen und damit verbindlichen Fassungen der Modulhandbücher finden Sie im Amtlichen Mitteilungsblatt der THM (AMB).
- Alle gültigen Prüfungsbestimmungen für die THM-Studiengänge können Sie außerdem in komfortabler Leseversion über den Downloadbereich auf der Homepage des Prüfungsamts einsehen.